Politik

Türkei: Doppelgänger von Donald Trump aufgetaucht

In der Türkei wird der Wahlsieg von Donald Trump von vielen Politikern begrüßt. Sogar ein Trump-Doppelgänger ist aufgetaucht.
13.11.2016 00:58
Lesezeit: 1 min
Türkei: Doppelgänger von Donald Trump aufgetaucht
Abdullah Topcu ist der türkische Donald Trump. (Screenshot via Twitter)

Die Nachrichtenagentur Anadolu hat Donald Trumps phänotypischen Zwilling an der türkischen Schwarzmeerküste entdeckt. Der Mann heißt Abdullah Topcu und lebt in Giresun, wo er zuvor auch als Bürgermeister tätig war. „Die Leute wollen alle Fotos mit mir schießen. Ich bin relativ berühmt geworden“, so Topcu.

Der Lokalpolitiker ist übrigens auch ein Fan von Trump. „Soweit wir das im Fernsehen verfolgen können, ist Trump eine gute Wahl für die Türkei. Er entsendet sehr positive Botschaften, was die Türkei angeht. Ich denke, seine Präsidentschaft wird segenreich“, zitiert die Nachrichtenagentur Anadolu Topcu.

Mit seiner Zustimmung für Trump ist der Politiker in der Türkei keine Ausnahme.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sagte am Mittwoch auf einer Veranstaltung der CNR Expo, dass der Wahlsieg von Donald Trump als Segen interpretiert werden müsse. „Das US-amerikanische Volk hat seine Entscheidung gefällt. Mit dieser Entscheidung beginnt eine neue Ära. Ich wünsche den USA eine erfolgreiche Zukunft“, zitiert die Zeitung Aydinlik Erdogan.

Der türkische Justizminister Bekir Bozdag hat sich am Mittwoch zum Wahlergebnis der US-Wahl geäußert. CNN Turk zitiert Bozdag: „In den USA hat niemand aufgrund von Schlagzeilen, Umfragen oder Fernsehprogrammen gewonnen. Am Ende entscheidet das Volk. Soweit ich das betrachten kann, hat das US-amerikanische Volk den Versuchen, seinen Willen zu beeinflussen, eine klare Absage erteilt.“

Das Magazin Foreign Policy berichtet, dass die regierungsnahen Medien in der Türkei ganz offen Trump unterstützt hätten. Der türkische Journalist der regierungsnahen Zeitung Sabah, Metin Altinok, fragte in einer Kolumne: „Was zur Hölle hat Trump bisher so Böses gemacht?“. Für Altinok war Trump der eindeutig bessere Kandidat für die Türkei. Der Sabah-Journalist Mahmut Ovur schrieb: „Wenn sie uns fragen, wer besser für die Türkei ist, gibt es nur eine Antwort: ,Trump, Trump, Trump bis ans Ende‘“

Nach dem Putschversuch vom 15. Juli gab es lediglich zwei ausländische Politiker, die die Niederschlagung des Putsches begrüßt hatten. Der eine Politiker war Putin und der andere Trump.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...