Deutschland

Merck KGaA erhöht Jahresziele

Die Merck KGaA hat nach einem kräftigen Ergebnisanstieg im dritten Quartal seine Prognose für das Gesamtjahr erneut angehoben.
15.11.2016 09:50
Lesezeit: 1 min

Merck KGaA-Chef Stefan Oschmann erklärte am Dienstag: "Bei der Umsetzung unserer Strategie sind wir gut vorangekommen. Wir haben unsere Pharma-Pipeline weiterentwickelt und sind dabei, die Kostensynergien aus der Akquisition von Sigma-Aldrich schneller zu realisieren als geplant." Die 17 Milliarden Dollar schwere Übernahme des US-Laborausrüsters trieb das Ergebnis der Südhessen im vergangenen Jahresviertel deutlich an. An der Börse kam das gut an: Merck-Aktien stiegen im vorbörslichen Handel um rund zwei Prozent und setzten sich damit an die Dax-Spitze.

Für 2016 rechnet Merck nun mit einem bereinigten Betriebsgewinn von 4,45 bis 4,6 Milliarden Euro, nachdem die Ziele im August auf 4,25 bis 4,4 Milliarden angehoben worden waren. Dazu trägt auch bei, dass dieses Jahr bei der Erforschung neuer Medikamente geringere Kosten als ursprünglich angenommen anfallen werden. Darüber hinaus löste das Unternehmen Rückstellungen von rund 40 Millionen Euro für Forschungsprojekte auf. Wie ein Sprecher erläuterte, war die Einstellung der Entwicklung des Krebsmittels Evofosfamide, das in klinischen Studien nicht die erhoffte Wirkung zeigte, weniger teuer als gedacht. Der Umsatz soll 2016 unverändert auf 14,9 bis 15,1 Milliarden zulegen, so Reuters.

Im dritten Quartal steigerte Merck seinen Erlös dank des Kaufs von Sigma-Aldrich um gut 19 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro. Aus alleiniger Kraft wuchs Merck nur um 0,9 Prozent, auch weil negative Währungseffekte einen stärkeren Zuwachs verhinderten. Der bereinigte Betriebsgewinn (Ebitda) kletterte um fast ein Viertel auf 1,2 Milliarden Euro. Analysten hatten mit 1,1 Milliarden etwas weniger erwartet. Unter dem Strich verdiente Merck 457 Millionen Euro, ein Plus von gut 25 Prozent.

Im Gesundheitsgeschäft konnten die Darmstädter ihr Ergebnis vor allem dank der Auflösung der Rückstellungen ausbauen. Im Life-Science-Bereich, der Produkte für die Pharmaforschung anbietet und durch die Sigma-Aldrich-Übernahme an Bedeutung gewann, konnte sich das Ergebnis mehr als verdoppeln. Dagegen sank das Ergebnis im Geschäft mit Spezialchemikalien wie etwa mit Flüssigkristallen für Flachbildschirme oder Pigmenten für Lacke und Kunststoffe. Dazu trug unter anderem der anhaltende Lagerabbau bei Kunden aus der Display-Industrie bei.

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...