Finanzen

Banken-Krise Italien: Monte Paschi versucht Gläubiger-Beteiligung

Lesezeit: 1 min
16.11.2016 02:17
Die italienische Bank Monte Paschi wird ihren Gläubigern den Tausch von Anleihen in Aktien anbieten. Fremde Investoren halten sich gegenüber dem angeschlagenen Geldinstitut zurück.
Banken-Krise Italien: Monte Paschi versucht Gläubiger-Beteiligung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die drittgrößte Bank Italiens, Banca Monte dei Paschi di Siena, wird ihren Gläubigern einen Tausch von Anleihen in Aktien anbieten. Dies berichtet der Nachrichtendienst Reuters. Demzufolge werde das Geldinstitut Ende des Monats während seiner Aktionärsversammlung an Gläubiger mit nachrangigen Anleihen herantreten. Insgesamt sollen diese Forderungen in Höhe von 5,3 Milliarden Euro in eine Beteiligung an der Bank tauschen.

Je mehr Gläubiger das Angebot annehmen, desto weniger Geld muss sich Monte dei Paschi über eine geplante Kapitalerhöhung besorgen. Das Geldhaus hoffe, durch den Schuldentausch mehr als eine Milliarde Euro einzunehmen, sagte ein Insider. Der Schuldentausch ist ein zentraler Pfeiler zur Stärkung der Kapitaldecke um fünf Milliarden Euro, die die Bankenaufseher fordern. Beim europäischen Banken-Stresstest 2014 und in diesem Sommer schnitt Monte dei Paschi jeweils am schlechtesten ab. Neben dem Schuldentausch plant das Geldhaus eine Kapitalerhöhung. Zudem sollen ausfallgefährdete Krediten in Höhe von rund 28 Milliarden Euro verkauft werden.

Der Tausch soll freiwillig sein und findet mit einem Abschlag statt, um den Schritt für die Gläubiger attraktiver zu gestalten. Für die meisten Papiere bietet Monte dei Paschi 85 bis 100 Prozent des Nominalwerts. Monte Paschi hat viele ausfallgefährdete Kredite in ihren Büchern und versucht seit Monaten zusammen mit der amerikanischen Großbank JPMorgan und der Mailänder Investmentbank Mediobanca an frisches Kapital zu gelangen.

Ausländische Investoren hatten sich in der Vergangenheit mit Kapitalinvestitionen zurückgehalten, weil die Stabilität der Bank fraglich ist. Der Aktienkurs von Monte Paschi hat sich in den vergangenen Monaten fast vollständig aufgelöst. Derzeit ist eine Aktie rund 0,26 Euro wert – vor fünf Jahren lag der Kurs noch bei über 7 Euro.

Die Umwandlung von Anleiheforderungen in Aktien ist eine Möglichkeit, wie ein sogenannter „Bail-in“ – also eine Beteiligung der Gläubiger und Eigner einer Bank bei deren Stabilisierung – abgewickelt werden kann. Seit Jahresbeginn sind solche „Bail-ins“ in der Eurozone zwingend vorgeschrieben – erst wenn diese nicht ausreichen, dürfen Steuergelder zur Rettung der Bankengläubiger verwendet werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger Steuern ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...