Finanzen

Exporte der Schweizer Uhren-Industrie brechen ein

Lesezeit: 1 min
23.11.2016 00:34
Die Exporte Schweizer Uhrenhersteller sind im Oktober stark zurückgegangen. Der Trend deutet auf eine weltweite Rezession hin.
Exporte der Schweizer Uhren-Industrie brechen ein

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Exporte großer Schweizer Uhrenhersteller wie Richemont, Rolex und Omega sind im Oktober mit über 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr unerwartet deutlich eingebrochen. Die stellt den größten Rückgang der Ausfuhren seit sieben Jahren dar, berichtet Bloomberg.

Der Umfang der im Oktober exportierten Uhren belief sich auf etwa 1,68 Milliarden Schweizer Franken (1,57 Milliarden Euro), wie der Branchenverband bekanntgab. Der Rückgang ist umso schwerwiegender, als es sich beim Oktober 2015 bereits um den schwächsten Monat des Vorjahres gehandelt hatte. Das Wachstum der Ausfuhren wird seit Jahren kleiner – seit etwa Mitte 2014 gehen die Exporte zurück.

In 13 der 15 wichtigsten Märkte verzeichnete die Branche Rückgänge. Im wichtigsten Markt Hong Kong – der als Tor zu Festlandchina dient – resultierte ein Rückgang von 22 Prozent. Im September waren es dort sogar 40 Prozent. Die Exporte in die USA gingen um 17 Prozent zurück und auch die durchschnittlichen Preise verbilligten sich, berichtet Bloomberg.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...