Finanzen

Sorge vor Inflation: Anleger flüchten aus Staats-Anleihen

Lesezeit: 1 min
02.12.2016 02:17
Investoren ziehen sich aus Anleihen zurück. Davon profitieren insbesondere Aktien. Es könnte das Ende eines Trends sein, der Jahrzehnte Bestand hatte.
Sorge vor Inflation: Anleger flüchten aus Staats-Anleihen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Viele Anleger ziehen sich derzeit aus dem Markt für Anleihen zurück. Der Hauptgrund für diese Absatzbewegung dürfte in den wirtschaftspolitischen Ankündigungen des neuen US-Präsidenten Donald Trump zu finden sein. Denn ein in Aussicht gestelltes milliardenschweres Investitionsprogramm in die Infrastruktur und deutliche Steuernachlässe könnten zu einer verstärkten Inflationierung der Anleihezinsen und -rückzahlungen führen.

Der Bloomberg Barclays Global Aggregate Total Return Index – ein Index für weltweit gehandelte festverzinsliche Wertpapiere – sank im November um 4 Prozent und damit so deutlich wie zuletzt 1990, berichtet Bloomberg. Investoren haben in den zwei Wochen nach dem Wahlsieg Trumps etwa 10,7 Milliarden Dollar aus US-amerikanischen Anleihefonds gezogen – so viel wie zuletzt im Jahr 2013. Aktien scheinen einen Teil dieser freiwerdenden Gelder aufgenommen zu haben. Die Kurse der amerikanischen Indizes sind seit der Wahlnacht deutlich gestiegen.

„Die steigenden Inflationserwartungen und der daraus resultierende Druck auf die Renditen der Anleihen ist bemerkenswert“, wird ein Analyst der niederländischen Rabobank von Bloomberg zitiert. „Der Markt hat erstaunlich schnell auf den erwarteten reflationären Druck der Trump-Administration reagiert. Dies hat zu einer Rotation raus aus Anleihen, rein in Aktien geführt. Dies ist bemerkenswert angesichts der Tatsache, dass die Machbarkeit der Pläne Trumps noch sehr ungewiss ist.“

Im November verlor der globale Anleiheindex etwa 1,7 Billionen Dollar an Wert. Die weltweiten Aktienmärkte verzeichneten hingegen Zuflüsse von etwa 635 Milliarden Dollar. Die Renditen zehnjähriger US-amerikanischer Anleihen stiegen um 56 Basispunkte. Die Renditen der deutschen Pendants stiegen auf aktuell 0,32 Prozent. Wenn Renditen von Anleihen steigen, sinken ihre Preise.

Der Chefanlagestrategen des Vermögensverwalter BlackRock, Richard Turnill, weißt auf die Implikationen dieser Entwicklung für das Management der Portfolios hin. „Amerikanische Staatsanleihen bleiben wichtige Diversifizierer, wenn riskante Anlagen einen Dämpfer erleiden, aber unsere Analysen zufolge gibt es andere Methoden der Diversifizierung im Umfeld steigender Renditen. Wir bevorzugen kürzer laufendende Bonds, deren Renditen teilweisen von den höheren Renditen abgeschirmt sind. Wir bevorzugen Wertaktien, deren Kurse bei steigenden Renditen der Anleihen oft mitsteigen. Wir setzen bei Aktien insbesondere auf die Bereiche Banken, Rohstoffkonzerne und Industriebetriebe.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...