Politik

Italien dementiert Milliarden-Anfrage bei ESM

Die italienische Regierung dementiert Berichte, dass es eine Anfrage für einen Milliarden-Kredit zur Rettung des Banken-Sektors beim EZM gegeben haben soll.
07.12.2016 10:40
Lesezeit: 1 min

Die italienische Regierung hat laut Reuters einen Medienbericht dementiert, wonach sie einen Milliarden-Kredit beim Euro-Rettungsschirm ESM zur Stützung des heimischen Banken-Sektors erwägt. Italien bereite keine solche Anfrage vor, sagte ein Sprecher des Finanzministeriums in Rom am Mittwoch.

Die Zeitung "La Stampa" hatte zuvor berichtet, die Regierung stehe kurz davor, beim ESM einen Kredit im Volumen von 15 Milliarden Euro zu beantragen. Das Geld solle zur Stützung der angeschlagenen Großbank Monte Paschi und für andere schwächelnde Geldhäuser eingesetzt werden, berichtete die Zeitung unter Berufung auf zwei mit der Sache vertraute Personen. Das Vorhaben solle dem aus Spanien ähneln, mit dem die Regierung in Madrid 2012 einen Kollaps ihres Banken-Sektors verhindert habe.

auch der Euro-Rettungsfonds ESM einen Medienbericht dementiert, wonach es Beratungen über Hilfen für die angeschlagenen Banken des Landes gibt. "Es gibt keine Anfrage oder Diskussionen mit den italienischen Behörden über ein ESM-Darlehen", sagte ein ESM-Sprecher am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters.

Nicht dementiert wurde dagegen ein Reuters-Bericht, wonach die italienische Regierung sich auf die Rettung der Krisenbank Monte dei Paschi vorbereitet. Ministerpräsident Matteo Renzi soll diesbezüglich bereits bei der EU-Kommission vorstellig geworden sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...