Finanzen

Lufthansa droht mit Rückzug vom Frankfurter Flughafen

Lesezeit: 1 min
14.12.2016 09:23
Die Lufthansa droht mit dem Rückzug von ihrem Heimat-Flughafen in Frankfurt. Die Gebühren-Rabatte für den Konkurrenten Ryanair seien zu umfangreich.
Lufthansa droht mit Rückzug vom Frankfurter Flughafen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Lufthansa droht Fraport wegen der Gebührennachlässe für Ryanair am größten deutschen Flughafen mit Konsequenzen, berichtet die dpa. „Es ist eine Gebührenpolitik, die unser Kerngeschäft angreifen kann“, sagte Konzernvorstand Harry Hohmeister am Dienstag. Falls der Airport-Betreiber Fraport nicht einlenke, müsse sich die Lufthansa fragen, ob sie an ihrem Heimatflughafen Frankfurt noch richtig aufgestellt sei. „Eine der Folgen könnte sein, dass wir Strecken aufgeben.“ Zudem werde eine Klage geprüft. Mit Fraport seien deshalb im Januar Gespräche angesetzt. Fraport zufolge sind die Entgelte aber bereits genehmigt. „Die Gebühren sind transparent und die Anreize, die für alte und neue Airlines gelten, sind zeitlich befristet“, sagte ein Sprecher.

Hintergrund des Streits sind die jüngst beschlossenen neuen Flughafengebühren in Frankfurt, die die Lufthansa für jeden einzelnen Passagier bezahlen muss. Fraport-Chef Stefan Schulte wollte mit dem Vorstoß vor allem neue Fluglinien an den Rhein-Main-Flughafen locken, der dieses Jahr wegen des Schrumpfkurses des Hauptnutzers Lufthansa weniger Passagiere zählen wird. Allerdings musste die neue Gebührensystematik von der zuständigen Aufsichtsbehörde, der hessischen Regierung, genehmigt werden. Das grüne Licht aus Wiesbaden erfolgte erst vor zwei Wochen und Fraport musste Änderungen hinnehmen.

Die Lufthansa ist trotzdem nicht zufrieden, da Ryanair aus ihrer Sicht bevorzugt wird. Begrenzte Rabatte für Neulinge an dem Airport seien okay, sagte Hohmeister. „Aber Ryanair erhält 50 Prozent über einen sehr langen Zeitraum.“ Der Lufthansa entstehe dadurch auf ihren Europa-Strecken ein finanzieller Nachteil von 200 Millionen Euro. Der Airport-Konzern will deshalb die Wogen glätten. „Wir werden alles tun, damit die Lufthansa in Frankfurt die Möglichkeit für weiteres Wachstum hat“, sagte Schulte. Die neue Gebührenordnung gilt ab dem Jahreswechsel. Die Lufthansa stellt zwei von drei Passagieren in Frankfurt. Ryanair fliegt ab März von dem Groß-Airport aus vier Ziele am Mittelmeer an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...