Politik

Regierung: Bundestagswahl 2013 nicht von Russland manipuliert

Lesezeit: 1 min
15.12.2016 00:07
Die Bundesregierung hat keine Hinweise, dass Russland die vergangenen Bundestagswahl manipuliert hat. Bisher hat überhaupt noch nie eine ausländische Regierung in Wahlen in Deutschland interveniert.
Regierung: Bundestagswahl 2013 nicht von Russland manipuliert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Angela Merkel ist im Jahr 2013 rechtmäßig und ohne Einfluss von Russland aus den Wahlen zum Bundestag als Bundeskanzlerin hervorgegangen. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, das Bundesinnenministerium haben keine Hinweise, dass die vergangene Bundestagswahl von Russland manipuliert worden sein könnte. Ebenso habe die Regierung keine Hinweise, dass in den vergangenen Jahren Wahlen von ausländischen Regierungen beeinflusst wurden.

Die CDU vertritt die Auffassung, dass die Bundestagswahlen 2017 von Russland beeinflusst werden sollen.

Der frühere Soldat des Österreichischen Bundesheers und jetzt für das European Council On Foreign Relations wirkende Gustav Gressel sagte der Bild-Zeitung, dass mit Enthüllungen über die Bundesregierung zu rechnen sei: Gustav Gressel sagte, es gehe darum, "Protokolle, Emails und andere Dokumente zu sammeln, die Einzelpersonen oder Parteien in ein schlechtes Licht rücken könnten: Peinlichkeiten, Belege für parteiinterne Zerrissenheit, Flügelkämpfe und andere belastende Informationen".

Demnach wäre es denkbar, dass ähnlich wie bei Wikileaks, Dokumente eines Kandidaten geleakt werden, die, wie im Fall von Hillary Clinton, Einblicke in die Arbeitsweise einer Kandidatin geliefert haben.

Die CIA behauptet, Russland stehe hinter Wikileaks. Der Guardian zitiert allerdings den früheren britischen Botschafter in Usbekistan, Craig Murray, mit der Aussage, er kenne den Informanten für Wikileaks und dieser sei kein Russe. Die Dokumente über Hillary Clinton nicht durch einen Hack an Wikileaks geraten, sondern sie seien von einem unzufriedenen Mitarbeiter der Demokratischen Partei, also einem Insider, an Wikileaks übermittelt worden.

CDU und CSU fordern, dass es im Zusammenhang mit er Wahl eine staatliche Kontrolle von "Falschmeldungen" geben solle. Es ist unklar, ob sich die diese Forderung auch auf Medien bezieht, die aus geleakten Dokumenten zitieren, wenn die Bundesregierung zu der Auffassung gelangt, dass es sich bei diesen Dokumenten um russische Propaganda handelt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...