Finanzen

Volksbanken Österreich: Risiko für Kundeneinlagen bei Fusion

In Österreich versuchen die großen Zentralinstitute, sich mit Hilfe der Kundeneinlagen der kleinen Volksbanken zu sanieren. Immer mehr Banken wehren sich inzwischen gegen die Zwangsfusion.
02.01.2017 00:42
Lesezeit: 1 min

Die in Österreich geplante Fusion der regionalen Volksbanken zu acht Volksbanken unter der Dominanz der Volksbank Wien als neuem „Zentralinstitut“ mit strengem Weisungsrecht erhält einen Dämpfer. Nach der DolomitenBank Osttirol-Westkärnten wehrte sich nun eine weitere Volksbank erfolgreich gegen die Zwangsfusion, berichten die Niederösterreichischen Nachrichten.

Die Europäische Zentralbank, die Österreichische Bankenaufsicht und das Zentralinstitut Volksbank Wien hatten die zwangsweise Eingliederung in die neu zu schaffenden acht Volksbanken gefordert, nachdem das Spitzeninstitut des Sektors durch Fehlinvestitionen in Schieflage geriet und vom Staat gestützt werden musste. Eine Bedingung dafür war die Konsolidierung des gesamten Sektors.

Die Zwangsfusion soll offenbar dem Ziel dienen, die angeschlagene Volksbank Wien mit Hilfe der Kundeneinlagen der kleinen Institute zu sanieren. Die Primärbanken müssen dem Haftungsverbund nämlich unbegrenzt Liquidität und Kapital zur Verfügung stellen. Doch: „Kapital steht aber eben nur einmal zur Verfügung. Verfügt das „Zentralinstitut“ darüber, fehlen den Primärbanken Liquidität und Kapital für das eigene Geschäft und damit für die Erfüllung der Bedürfnisse der eigenen Mitglieder und Kunden“, sagte Josef Stampfer, Obmann des Föderungsvereins der Primärbanken, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten bezüglich der Gefahren des Haftungsverbunds.

Die Abwehrhaltung der kleinen Volksbanken gegen die Fusion wurde von Seiten der Bankenaufsicht und der Politik mit Druck beantwortet, berichten die Niederösterreichischen Nachrichten. Auch die Volksbank Marchfeld war davon betroffen. „Die Androhung von aufsichtlichen Maßnahmen der Aufsichtsbehörden sowohl gegen das Institut als auch enormer Druck gegen Vorstand und Aufsichtsrat standen an der Tagesordnung. Die Stimmungslage aller Mitarbeiter schwankte wie das EKG-Bild eines Herzpatienten – ganz oben die Frage: ‚Habe ich morgen noch einen Job?‘“ Es gibt Berichte, wonach den kleinen Volksbanken verboten wurde, ihre Anwälte mit zu den Verhandlungen zu bringen.

Stampfer kritisiert die Konsolidierung der Bankenlandschaft. Diese führe zu einer Vergemeinschaftung der Haftung und vergrößere die Probleme, anstatt sie zu lösen. „Primärbanken können andere Primärbanken retten, die Zentralinstitute hingegen spielen in einer anderen Liga.“

Die Volksbank Marchfeld setzte sich am Ende jedoch durch. In einer Versammlung sprachen sich 98 Prozent der Eigentümer gegen die Fusion aus und gründeten die eigenständige Marchfelder Bank. Möglich wurde dies auch durch einen gerichtlichen Vergleich, welcher die Zahlung von 7 Millionen Euro als „Entflechtungszahlung“ vorsieht – immerhin knapp die Hälfte davon wäre sowieso an die Republik Österreich zu zahlen gewesen. „Auch nach Zahlung verfügt die Bank über eine sehr solide Eigenkapitaldecke. Mit einer Quote von 12,5 Prozent entgegen dem gesetzlichen Erfordernis von 8,625 Prozent brauchen wir uns nicht zu verstecken“, wird Vorstandsdirektor Erich Fellner zitiert. Man erwarte jedoch nun eine strenge Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.