Politik

Österreich: Raiffeisen-Banken übernehmen Risiken von RBI

Für die österreichischen Raiffeisenbanken sind die guten Zeiten vorbei, da sie von der in Osteuropa expandierenden RBI fette Dividenden überwiesen bekamen. Nun dreht sich das Blatt: Die kleinen Banken müssen für den Global Player haften.
17.12.2016 01:52
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die geplante Verschmelzung der österreichischen Raiffeisen Bank International (RBI) mit ihrer Mutter Raiffeisen Zentralbank (RZB) nimmt Formen an. Die Gremien der beiden Geldhäuser legten sich am Freitag auf das genaue Austauschverhältnis für die Fusion fest, wie RBI und RZB mitteilten. Demnach wird sich der Streubesitz der fusionierten Bank auf 34,9 von 39,2 Prozent verringern. Bisher war nur klar, dass der Anteil der frei verfügbaren Aktien zwischen 34,6 und 35,7 Prozent liegen würde. Die Aktienanzahl erhöht sich um gut zwölf Prozent auf 329 Millionen.

Damit liegen die wichtigsten technischen Details für die Fusion auf dem Tisch. Den Verschmelzungsbericht will die Bank bis zum 23. Dezember veröffentlichen. Dann steht nur noch die Zustimmung der Aktionäre aus. Auf einer Sonderhauptversammlung am 24. Januar müssen die Anteilseigner mit einer Dreiviertel-Mehrheit der Fusion zustimmen.

Wie angekündigt wird die RZB auf die Osteuropatochter RBI verschmolzen. Das fusionierte Institut werde unter dem Namen Raiffeisen Bank International an der Wiener Börse gelistet bleiben. Die Banken erhoffen sich davon vor allem eine Stärkung des Eigenkapitals. Die RZB war beim europaweiten Stresstest im Sommer eines der Schlusslichter gewesen. Ende September kamen die beiden Banken zusammen auf eine harte Kernkapitalquote von 11,3 Prozent. Bis Ende 2017 sollen daraus mindestens zwölf Prozent werden. Zudem soll die Verschmelzung einfachere Strukturen bringen und raschere Entscheidungen ermöglichen. Hohe Synergieeffekte sind nicht zu erwarten.

Derzeit gehört die RZB zu 90 Prozent rund 480 lokalen Raiffeisenbanken und hält ihrerseits 60,7 Prozent an der RBI. Die RZB und die Landesbanken hatten jahrelang von hohen Dividenden der RBI profitiert, die in Osteuropa neben der UniCredit und der österreichischen Erste Group zu den größten Kreditgebern zählt. Seit die RBI wegen hoher Abschreibungen in Russland 2014 einen Verlust von knapp einer halben Milliarde Euro einfuhr, fährt sie einen Schrumpfkurs und zahlt keine Dividenden mehr.

Nach der Fusion will das Geldhaus aber rasch wieder Gewinne ausschütten, wie der künftige Chef des Instituts, der derzeitige RBI-Risikovorstand Johann Strobl, angekündigt hat. 2016 werde die RBI zwar einen Gewinn ausweisen, Dividende werde es aber wie schon in den vergangenen Jahren keine geben.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...