Finanzen

Banken wollen Kunden mit zu wenig Transaktionen kündigen

Lesezeit: 1 min
02.01.2017 01:02
Die Großbank Barclays analysiert mit einer Software alle Geschäftspartner und stößt unrentable Kunden ab. Auch andere Banken folgen dem Trend zur Kundenmaximierung.
Banken wollen Kunden mit zu wenig Transaktionen kündigen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die britische Großbank Barclays analysiert die Transaktionen aller ihrer Geschäftspartner mithilfe einer neuen Software namens „Flight Deck.“ Kunden, die inaktiv sind oder kaum Renditen erwirtschaften, wird seit neuestem gekündigt, berichtet Bloomberg. Barclays habe derzeit etwa 7.000 Kunden im Visier. Diesen werde nahegelegt, mehr Geschäfte mit der Bank abzuwickeln um mehr Rendite zu erzielen oder die Geschäftsbeziehung aufzugeben. Barclays möchte eine Mindestrendite von etwa 10 Prozent pro Kunde erzielen.

Seit 2014 hat die britische Bank bereits 17.000 Kunden aussortiert. Auch andere Großbanken legen inzwischen strikte Rentabilitätsmaßstäbe an ihre Geschäftspartner an. „Weltweit aktive Investmentbanken haben in der Vergangenheit ihre Verbindungen zu kleineren Klienten aufgegeben und versuchen stattdessen, die Zusammenarbeit mit den Elite-Fondsmanagern der Welt auszubauen. Banken wie Citigroup oder HSBC unterhalten genaue Listen ihrer Klienten und fokussieren sich auf die Geldmanager an der Spitze, während die Zeit, welche mit weniger aktiven Managern gewidmet wird, reduziert wird“, schreibt Bloomberg.

Die Deutsche Bank arbeitet offenbar derzeit daran, ihre Geschäftsbeziehungen zu etwa 3.400 Investmentkunden zu beenden. Die amerikanische Investmentbank Morgan Stanley unterteilt ihre profitabelsten Kunden im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere in drei Gruppen: „supercore“, „core“ und „base“. Die fünf besten Hedgefonds-Kunden der Citigroup formen eine Elite-Abteilung mit Namen „Focus Five.“ Barclays unterteilt die 500 profitabelsten Kunden im Bereich „Markets“ in die Kategorien „Gold“, „Platin“ und „Diamond“.

„In meiner ganzen Laufbahn habe ich es noch nie erlebt, dass die Banken ihre Kundenbeziehungen strikt optimieren und auflösen, falls diese nicht die geforderten Gewinne erwirtschaften können. Aufgrund des Drucks, der auf ihnen lastet, handeln sie inzwischen“, sagt eine Beobachterin von Moody’s Investors Service. Der Fokus, so Beobachter, habe sich verschoben. „Wir kommen aus einer Welt, in der mehr besser ist: mehr Kunden, mehr Transaktionen, mehr Marktanteil. Die nach der Finanzkrise von 2008 eingeführten Eigenkapitalbestimmungen haben das Geschäft verändert – mehr ist jetzt nicht notwendigerweise besser und wir müssen viel anspruchsvoller und selektiv sein. In der Vergangenheit hatten wir einen eher eindimensionalen Blick auf die Gewinnrechnung“, wird ein Barclays-Analyst von Bloomberg zitiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...