Politik

Crash-Gefahr: Währungskrieg mit fatalen Folgen für die Weltwirtschaft

Viele Nationen versuchen den Wert ihrer Währung auf ein niedriges Niveau zu drücken. De facto können aber nicht alle Währungen im Verhältnis zueinander sinken. Die Auswirkungen dieser Geldschwemme auf die Weltwirtschaft können auf einen Crash hinauslaufen.
28.01.2013 00:24
Lesezeit: 1 min

In den USA und insbesondere in Japan versuchen die Zentralbanken die Wirtschaft anzukurbeln, indem sie Milliarden in den heimischen Markt pumpen. Japan will seinen Export stärken und braucht dazu eine schwächere Währung. Die Regierung von Shinzo Abe hat daher das Inflationsziel auf zwei Prozent angehoben und kauft in unbegrenztem Ausmaß Euro und Dollar, um dieses Ziel zu erreichen. Auch die EZB hat angekündigt, den Euro zu stützen, koste es, was es wolle.

Auf diese Weise hat der Yen im Verhältnis zum Dollar in den letzten zwei Monaten zehn Prozent an Wert verloren. Wie der Guardian in einer Analyse der globalen Geldpolitik berichtet, sind es im Vergleich zum Euro sogar 20 Prozent. Die US-amerikanische Fed reagiert und druckt ebenfalls in großem Stil Dollar. Dieser Abwertungswettbewerb wird von Bundesbankpräsident Weidmann als Währungskrieg bezeichnet.

Die Fed wolle die Investoren durch die Geldschwemme dazu „überreden“, wieder mutigere Investitionen zu tätigen, so der Chef der amerikanischen Zentralbank Ben Bernanke. Da der Markt mit ausreichend Geld versorgt wird, würden dann die Preise von Vermögenswerten steigen. Investoren sollen sich so „reicher und optimistischer fühlen“. Das soll wiederum Vermögenseffekte auslösen, die den Konsum stimulieren und Investitionen erhöhen. Dadurch würden neue Jobs geschaffen, so die Hoffnung Bernankes. All diese positiven Effekte sollen dazu beitragen, dass die zuvor künstlich hochgetriebenen Preise durch eine positive ökonomische Entwicklung gerechtfertigt werden.

In der Praxis geht diese Strategie jedoch nicht unbedingt auf. Der Großteil der Milliarden kommt nicht bei den Unternehmen an, sondern verbleibt bei den Banken. Diese investieren in sichere Vermögenswerte und Zukunftsmärkte im Ausland. Diese Kapitalabflüsse führen dazu, dass die Währungen der Empfängerländer wiederum unter Aufwertungsdruck gesetzt werden. Eine starke Währung kann die Industrie zu Auftragseinbrüchen führen und den Dienstleistungssektor schwächen. Die Regierungen der Länder sind daher dazu gezwungen, die eigene Währung ebenfalls zu manipulieren und niedrig zu halten. Beim Wettlauf zum Abgrund macht fast die ganze Welt mit

Wenn der wirtschaftliche Aufschwung jedoch auf sich warten lässt, könnte es im Finanzsystem aufgrund der starken Schwankungen der Währungen zu größeren Verwerfungen kommen. Das Risiko eines Finanzcrashs wird von Jahr zu Jahr steigen, wenn die Geldpolitik der Länder nicht zielgenauer gesteuert werden kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Gefängnis, Gericht, Geschichte – Stammheim 50 Jahre nach dem RAF-Prozess
18.05.2025

Vor 50 Jahren begann in Stammheim der RAF-Prozess – ein juristisches Mammutverfahren gegen den Terror. Wie viel Rechtsstaat blieb im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Analyse: „Die alte Weltordnung ist am Ende – und sie wird nicht zurückkehren“
18.05.2025

Das Zeitalter des freien Welthandels ist vorbei – die Welt wird neu vermessen. China produziert, die USA rüsten sich, und Europa...

DWN
Politik
Politik Handelskriege auf Risiko – Trumps russisches Roulette mit der US-Wirtschaft
18.05.2025

Mit Zöllen, Drohungen und Handelskriegen will Washington die Industrie heimholen. Doch was, wenn der Revolver in der Hand des Präsidenten...

DWN
Finanzen
Finanzen Greg Abel übernimmt: Der stille Stratege hinter Warren Buffetts Milliarden-Imperium
17.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära. Doch an die Stelle des legendären Investors tritt kein charismatischer Visionär,...

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...