Politik

Polizei sichert Kirchen in Deutschland zum Weihnachtsfest

Die Innenministerien der Bundesländer haben die Sicherheitsmaßnahmen für kirchliche Veranstaltungen an Weihnachten verschärft.
22.12.2016 13:00
Lesezeit: 1 min

In einigen Bundesländern werden Kirchen zum Weihnachtsfest von Polizisten geschützt. Doch mit Maschinenpistolen wolle man nicht in die Kirchen gehen, so der niedersächsische Polizei-Chef Uwe Binias.

«Wir haben eine sehr hohe Gefährdungslage (…) Wir werden grundsätzlich weiter große Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkte und Kirchen schützen, aber wir werden nicht mit Maschinenpistolen in Kirchen gehen», zitiert die NWZ den niedersächsischen Polizeipräsidenten Uwe Binias. Die niedersächsischen Sicherheitsbehörden seien aktuell unter Federführung des Generalbundesanwalts in die Untersuchungen zum Berlin-Attentat eingebunden.

In Chemnitz sollen auf Empfehlung von Andreas Conzendorf, Superintendent des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirkes, Kontrollen vor den Kirchen eingeführt werden, berichtet die Freie Presse.

Bundespräsident Joachim Gauck hatte nach dem Anschlag in Berlin den Zusammenhalt der freiheitlichen Gesellschaft beschworen. «Der Hass der Täter wird uns nicht zu Hass verführen. Er wird unser Miteinander nicht spalten», sagte das Staatsoberhaupt am Dienstag in Berlin. «Unser Zusammenhalt wird nicht schwächer. Er wird stärker, wenn wir angegriffen werden.» Angesichts dieser erschütternden Tat machten sich die Menschen in Deutschland bewusst: «Wir leben in einer starken Gemeinschaft, in der das Recht zählt und die Menschlichkeit.» Gauck gedachte der Opfer des Anschlags und sagte mit Blick auf die Angehörigen: «Wir werden sie nicht allein lassen in ihrem Schmerz.»

Die Bild-Zeitung hatte zwei Tage nach dem Anschlag einen Titel gemacht, auf dem in großen Lettern «Angst!» stand:

In Berlin war allerdings von einem solchen Lebensgefühl bereits einen Tag nach den Ereignissen am Breitscheidplatz nichts zu bemerken. Beim Spiel Hertha BSC gegen Darmstadt herrschte im Olympiastadion eine heitere Stimmung - trotz offiziell angespannter Sicherheitslage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...

DWN
Politik
Politik Genosse Xi empfängt Genosse Putin – Kim Jong Un an seiner Seite
01.09.2025

Beim Xi-Putin-Treffen in China zeigt sich die autoritäre Allianz geschlossen. Mit Kim Jong Un an ihrer Seite senden Chinas Machthaber Xi...

DWN
Finanzen
Finanzen Teamviewer-Aktie schießt hoch – das ist der Grund
01.09.2025

Die Teamviewer-Aktie sorgt derzeit für Schlagzeilen: Nach einer überraschenden Hochstufung durch Analysten zieht der Kurs kräftig an....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüssel erfüllt US-Bedingung: Zölle für EU-Autos sollen sinken
01.09.2025

Die EU hat zwei Gesetzesvorschläge vorgelegt, um den US-Forderungen im Zollstreit nachzukommen. Damit ist die Voraussetzung geschaffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SportScheck-Gläubiger erhalten Geld: Warum die SportScheck-Insolvenz anders verlief
01.09.2025

Die SportScheck-Pleite hätte für viele zur Katastrophe werden können, doch für zahlreiche SportScheck-Gläubiger entwickelte sich die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IPO fällt aus: Stada-Übernahme statt Stada-Börsengang
01.09.2025

Die geplante Börsennotierung von Stada wurde überraschend gestoppt – stattdessen haben sich hinter den Kulissen Investoren positioniert...

DWN
Politik
Politik Spahn und Miersch: Solidaritätsbesuch in der Ukraine
01.09.2025

Ein seltener gemeinsamer Solidaritätsbesuch führt Jens Spahn und Matthias Miersch nach Kiew. Inmitten eskalierender Angriffe beraten sie...