Politik

Rosneft steigt bei drei Raffinerien in Deutschland ein

Russland steigt über Rosneft bei drei Raffinerien in Bayern, Brandenburg und Baden-Württemberg ein.
29.12.2016 22:47
Lesezeit: 1 min

Der russische Ölriese Rosneft ist laut AFP ab Januar 2017 direkt an den Raffinerien Bayernoil, PCK Schwedt und Miro Karlsruhe beteiligt - der Raffineriestandort Gelsenkirchen dagegen wird wieder zu hundert Prozent beim britischen Konzern BP liegen. Grund ist die Auflösung der Ruhr Oel Joint Ventures zwischen Rosneft und BP, die zum 1. Januar 2017 abgeschlossen wird, wie beide Unternehmen am Donnerstag mitteilten. Dieses Gemeinschaftsunternehmen bestand seit 2011.

Mit der direkten Beteiligung an den drei Raffinerien in Bayern, Brandenburg und Baden-Württemberg kontrolliere Rosneft künftig zwölf Prozent der Kapazitäten in Deutschland, teilte der staatlich kontrollierte russische Konzern mit. Rosneft Deutschland werde damit zum drittgrößten Unternehmen auf diesem Markt in der Bundesrepublik. Dies zeige die Vertiefung der Zusammenarbeit im Bereich der Energie zwischen Europa und Russland auf Basis der Öllieferungen über die Pipeline "Druschba" (Freundschaft). Sie liefert seit den 60er Jahren russisches Öl nach Europa. Der nördliche Zweig läuft über Weißrussland, der südliche über die Ukraine.

Konkret werde Rosneft seinen Anteil an der zweitgrößten deutschen Erdölraffinerie, Miro in Karlsruhe, von zwölf auf 24 Prozent verdoppeln, ebenso den Anteil an Bayernoil auf 25 Prozent. Der Anteil an PCK Schwedt werde von 35 auf 54 Prozent steigen. Deutschland sei einer der "vielversprechendsten Märkte in Europa für Mineralölprodukte".

Die Ruhr Oel GmbH wurde 1983 als Joint Venture zwischen der Veba Oel AG und dem Ölkonzern PDVSA aus Venezuela gegründet. BP übernahm Veba 2002. 2011 übernahm Rosneft die Anteile von PDVSA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...