Politik

USA verdächtigen Russland, Stromnetz attackieren zu wollen

Die USA verdächtigen Russland, einen Stromversorger mit einem Virus infiziert zu haben. Offenbar suchen die US-Geheimdienste nach neuen Vorwürfen gegen Russland, nachdem sie bisher nicht beweisen konnten, dass Russland die Wahlen zugunsten von Donald Trump beeinflusst hat.
01.01.2017 02:55
Lesezeit: 1 min

Im US-Bundesstaat Vermont hat ein Energieversorger einen Computervirus entdeckt. Die Elektrizitätswerke der Stadt Burlington teilten am Freitag laut Reuters mit, infiziert sei ein Laptop, der allerdings nicht mit dem Stromnetz verbunden sei. Es handele es sich um eine Schadsoftware, die im Zusammenhang mit einem Hackerprogramm namens "Grizzly Steppe" stehe. Nach Darstellung der US-Regierung stammt das Programm vom russischen Auslandsgeheimdienst. Präsident Barack Obama macht Russland für Hackerangriffe im US-Wahlkampf verantwortlich und hat deshalb Strafmaßnahmen angeordnet.

Für keine der Behauptungen hat die US-Regierung bisher unabhängig überprüfbare Belege vorgelegt.

Über den Fund in Burlington hatte als erstes die Zeitung Washington Post berichtet. Die Zeitung kooperiert unterhält ausgezeichnete Kontakte zu den US-Geheimdiensten Der Entdeckung ging nach Angaben der örtlichen Elektrizitätswerke eine Warnung des US-Heimatschutzministeriums an Energieversorger voraus. Vom Ministerium war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten. Eine mit der Angelegenheit vertraute Person deutete an, dass das Unternehmen womöglich nicht direkt von russischen Hackern angegriffen worden sei. Die Schadsoftware könne auch durch den Besuch einer suspekten Internetseite auf den Laptop gelangt sein, sagte der Insider. In US-Geheimdienstkreisen war von einem eher unbedeutenden Vorfall die Rede. Dieser werde aber ernst genommen, weil Stromnetze ein ganz wichtiger Bestandteil der landesweiten Infrastruktur seien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...