Gemischtes

Abgas-Betrug bei Fiat Chrysler: Akteinkurs bricht ein

Fiat droht in dieselbe Lage wie Volkswagen zu geraten: Die US-Behörden vermuten Manipulationen bei den Abgaswerten.
12.01.2017 17:25
Lesezeit: 2 min

Nach Volkswagen bekommt nun auch Fiat Chrysler mächtig Ärger mit den US-Umweltbehörden. Diese werfen dem italienisch-amerikanischen Autobauer ebenfalls bei Dieselfahrzeugen einen massiven Verstoß gegen das Luftreinhaltegesetz vor. Nach Darstellung der Bundesbehörde EPA hat der Konzern illegal eine Software zur Manipulation von Schadstoffemissionen eingesetzt. Das Management wehrt sich vehement gegen diesen Vorwurf und setzt seine Hoffnungen auf die künftige Regierung unter Präsident Donald Trump. Dem Konzern droht eine Strafe von maximal 4,6 Milliarden Dollar. An der Börse gerieten die Aktionäre am Donnerstag in Panik. Der Kurs des Unternehmens stürzte in Mailand um 16 Prozent ab. Die Anschuldigungen gegen Fiat Chrysler kommen nur einen Tag, nachdem sich VW mit den amerikanischen Behörden im Dieselskandal auf einen milliardenschweren Vergleich geeinigt hatte.

Der Fall Volkswagen hatte die EPA 2015 zu einer großangelegten Untersuchung von Diesel-Fahrzeugen in den USA veranlasst. Ein Ergebnis davon sind nun die Vorwürfe gegen Fiat Chrysler. Es geht um 104.000 Lastwagen und SUVs von Chrysler, die seit 2014 verkauft wurden. Darin soll eine Software eingesetzt worden sein, die eine Überschreitung der erlaubten Schadstoffemissionen ermöglichte. Nach Darstellung der Behörden hat der Autobauer diese Technologie nicht angemeldet. "Wenn eine Software, die Emissionen in einem Fahrzeugmotor beeinflusst, nicht offengelegt wird, ist dies ein ernsthafter Gesetzesverstoß, der zu einer schädlichen Verschmutzung der Luft führen kann, die wir atmen", erklärte EPA-Vertreterin Cynthia Giles. Die Chefin der kalifornischen Umweltbehörde Carb, Mary Nichols, betonte: "Erneut hat ein großer Autohersteller beschlossen, die Regeln zu umgehen, und ist erwischt worden."

Fiat Chrysler wies den Vorwurf eines Fehlverhaltens entschieden zurück. "Wir haben nichts getan, was illegal ist", sagte Konzernchef Sergio Marchionne auf einer Pressekonferenz. Unter dem Eindruck der heftigen Börsenreaktion verwahrte er sich mit drastischen Worten gegen jeden Vergleich mit dem VW-Skandal. Wer dies tue, "raucht etwas Illegales", ereiferte sich der Manager.

Volkswagen hatte mit einer illegalen Software dafür gesorgt, dass Grenzwerte für gesundheitsschädliches Stickoxid nur auf dem Prüfstand eingehalten werden, während sie im normalen Straßenverkehr um ein Vielfaches höher lagen. Eine derartige Schummelei hat sich Fiat Chrysler nach Angaben Marchionnes nicht zuschulden kommen lassen. "Es gab niemals die Absicht, Bedingungen zu schaffen, die dazu dienten, den Prüfprozess zu vereiteln", sagte er.

Die entscheidende Frage ist, ob Fiat Chryslers Software zur Emissionskontrolle als illegale Abschalteinrichtung zu werten ist. Die US-Konzerntochter FCA unterstrich dazu, nach den geltenden behördlichen Vorgaben sei dies nicht der Fall. Vielmehr sei das eingesetzte Verfahren rechtens. Die EPA erklärte, sie prüfe noch, ob die Technologie eine Abschalteinrichtung darstelle.

Das Bundesverkehrsministerium hatte im Herbst in einem Schreiben an die EU-Kommission den Vorwurf erhoben, dass sich Fiat Chrysler in Dieselmotoren eines solchen Instruments bediene. Grundlage waren Messergebnisse des Kraftfahrtbundesamts (KBA). Demnach schaltet in bestimmten Fahrzeugen des Konzerns die Abgasreinigung jeweils nach 22 Minuten vollständig ab. Abgastests dauern in der Regel nur 20 Minuten. Im vergangenen Sommer hatte das italienische Verkehrsministerium erklärt, keine Abgas-Schummeleien bei Fiat Chrysler entdeckt zu haben.

Marchionne hofft nun darauf, dass unter Trump, der am 20. Januar das US-Präsidentenamt antritt, die Karten neu gemischt werden. "Wir werden mit der neuen Regierung zusammenarbeiten, um dies zu klären", sagte er. Wie andere Autobauer stellt derzeit auch Fiat Chrysler seine Investitionspläne für die USA in den Vordergrund, um gute Stimmung bei Trump zu machen. Die Unternehmen fürchten Einfuhrzölle auf Autos, die in Mexiko produziert werden.

Angestoßen wurden die Diesel-Ermittlungen der US-Behörden vom Volkswagen-Skandal, der im September 2015 zutage trat. Nach langwierigen Verhandlungen konnte der Wolfsburger Konzern am Mittwoch einen Vergleich präsentieren. Er sieht Strafzahlungen von umgerechnet rund vier Milliarden Euro vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...