Politik

Putin reagiert auf Online-Petition gegen drakonische Terror-Gesetze

Das russische Unterhaus plant, die extrem strengen Anti-Terror-Gesetze abzumildern. Tatsächlich werden aktuell russische Bürger wegen minimaler Vergehen drakonisch bestraft.
15.01.2017 01:39
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Arbeitsgruppe des russischen Unterhauses soll eine Reihe umstrittener Anti-Terror-Gesetze überdenken, die im vergangenen Sommer umgesetzt wurden, und die Definition des Terrorismus besonders weit auslegen und den Behörden erweiterte Überwachungsbefugnisse erteilen. Diese Gesetze, die in einem sogenannten „Frühlingspaket“ zusammengefast wurden, waren Gegenstand internationaler Kritik. In den vergangenen Wochen unterzeichneten hunderttausende Russen eine Online-Petition, wonach das „Frühlingspaket“ vom Unterhaus überdacht werden soll. Die Gesetze kategorisieren jede öffentliche Aufhetzung von Unruhen oder bewaffneten Rebellion als Terrorismus, berichtet der private US-Informationsdienst Stratfor. Auch Diskussionen über solche Aktivitäten in den Sozialen Medien können als Straftat angesehen werden. Auch die Nicht-Meldung derartiger Diskussionen steht unter Strafe. Um die Durchsetzung der Gesetze zu erleichtern, müssen russische Telekommunikationsunternehmen alle russischen Nutzerdaten - einschließlich Texte, Anrufe und Online-Aktivitäten - speichern und dem russischen Geheimdienst FSB mit Zugang zu allen verschlüsselten Daten gewähren. Seit Inkrafttreten des „Frühlingspakets“ haben die russischen Behörden eine Reihe von Verhaftungen wegen geringfügiger Verstöße durchgeführt.

Auch religiöse Gruppen sind im Visier der Ermittler. Zum Beispiel wurde ein Anti-Kreml-Aktivist, der mit einer Putin-Maske am Kreml spazieren gegangen ist, verhaftet. Ein Vertreter der ukrainisch-reformierten orthodoxen Kirche Christi wurde im September nach einer religiösen Diskussion mit der Messianischen Jüdischen Gemeinde St. Petersburg verhaftet. Er soll gegen das Missionierungsverbot verstoßen haben. Ein russischer Yoga-Lehrer wurde am 9. Januar verurteilt, nachdem die Behörden die Yoga-Praxis gegen die traditionellen russischen Werte einstuften. Am 12. Januar wurden vier Personen in Moskau festgenommen, weil sie die Verfassung lauthals auf der Straße verlesen hatten. Schlussendlich entschieden sich auch mehrere Regierungsmitglieder dazu, das „Frühlingspaket“ als übermäßig drakonisch einzustufen, berichtet Stratfor.

Zudem gaben Internet-, Mobilfunk- und Medienanbieter an, dass sie nicht über die technischen Möglichkeiten verfügen, die gesetzlich vorgeschriebenen Aktivitäten zu überwachen oder Informationen für drei Jahre nach Bedarf archivieren zu lassen. Einige Mediengruppen, darunter auch ausländische Twitter, Facebook und LinkedIn, kritisieren, dass sie dem FSB Daten zur Verfügung stellen müssen. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte zwar mehrmals versprochen, die Gesetze erneut zu überdenken, allerdings nicht gehandelt.

Doch die Online-Petition scheint die Aufmerksamkeit des Kremls auf sich gezogen zu haben, und nun wird die Duma beginnen, nach Kompromissen zu suchen, um das russische Volk zu beruhigen. Das ist eine beispiellose Entwicklung. In der Regel ignoriert der Kreml die öffentliche Meinung, wenn es um Kritik an restriktiven Vorgehensweisen gegen die Zivilgesellschaft geht. Lediglich in den Jahren 2011 bis 2012, als Hunderttausende von Russen auf die Straßen gingen, um gegen eine angebliche Manipulation der Parlamentswahlen zu protestieren, sah sich der Kreml unter Druck gesetzt und reagierte verhältnismäßig sanft. Diesmal haben sich die Russen dazu entschieden, eine Online-Petition auf den Weg zu bringen statt Straßenproteste durchzuführen. Dass der Kreml diese Online-Petition ernst nimmt, zeigt, dass großangelegte Straßenproteste stattfinden könnten, wenn der Kreml überreagiert, oder die Online-Petition ignoriert. Es ist unwahrscheinlich, dass das Frühjahrspaket vollständig aufgehoben wird, aber einige wichtige Klarstellungen und Umgestaltungen der Gesetze könnten stattfinden. Das Ausmaß, in dem die Unterzeichner der Online-Petition beschwichtigt werden, hängt vom Umfang der gesetzlichen Änderungen ab, so Stratfor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...