Finanzen

Starker Dollar könnte zu Konflikt zwischen Trump und der Fed führen

Zwischen der neuen US-Regierung und der US-Notenbank zeichnet sich ein Konflikt über den Dollar ab. Der Konflikt könnte die nächsten Zins-Erhöhungen verzögern.
18.01.2017 00:28
Lesezeit: 2 min

Die angekündigte Wirtschaftspolitik des gewählten US-Präsidenten Donald Trump und der angekündigte geldpolitische Kurs der Zentralbank Federal Reserve sind langfristig miteinander unvereinbar. Beobachter gehen davon aus, dass es um die Frage der Entwicklung des Dollars zu harten Auseinandersetzungen zwischen Trump und Fed-Chefin Janet Yellen kommen wird, berichtet Bloomberg.

„Ich sehe die Wahrscheinlichkeit, dass es in den kommenden eineinhalb Jahren zu einem größeren Streit zwischen dem Wunsch der Trump-Administration, das Wachstum auf 3 bis 4 Prozent hochzutreiben, und der Ausrichtung der Fed auf eine anziehende Inflation und ihrem 2 Prozent-Mandat kommen wird“, wird Robert Gordon von der Northwestern University von Bloomberg zitiert. Im Zuge der von Trump geplanten Infrastrukturinvestitionen, protektionistischen Maßnahmen und Steuererleichterungen könnte es zu einer „zweistelligen Aufwertung“ des Dollar kommen, meint ein anderer zitierter Experte, Barry Eichengreen von der Universität Berkeley.

Gordon geht davon aus, dass die Maßnahmen Trumps sich in einer stärker steigenden Inflation entladen werden, welche wiederum die Fed zwingen wird, die Leitzinsen schneller anzuheben. Dadurch würden der Wachstumsimpuls der höheren Inflation sowie die angeschobenen Reformen Trumps wieder abgewürgt, sagt Gordon.

„Es ist fast sicher, dass Trump Yellen nicht mehr neu nominieren wird, denn sie wird ihn mit ihren Leitzinsanhebungen nerven. Die Aufwertung des Dollar als Folge der höheren Leitzinsen in den USA wird das negative Handelsdefizit noch weiter ausweiten und Trumps Ziel zuwiderlaufen, das Defizit zu verringern. Trump wird große Hürden zur Erreichung seiner Ziele überwinden müssen“, wird Gordon zitiert.

Eichengreen schätzt, dass der Einfluss der Vorgänge in den USA von den Akteuren in der Weltwirtschaft noch nicht vollständig eingepreist wurde. „Möglich ist, dass wir einen signifikant stärkeren Dollar sehen werden, sogar bezogen auf die gegenwärtigen Niveaus, die hoch sind. Es besteht die Gefahr, dass die Märkte und das globale Finanzsystem nicht auf die Konsequenzen vorbereitet sind.“

***

Die kritische und unabhängige Berichterstattung der DWN ist auf die Unterstützung der Leser angewiesen. Die aktuellen Versuche, unabhängige Medien zu diskreditieren und ihnen das Geschäftsmodell zu entziehen, verfolgen wir mit Sorge. Für PR, Gefälligkeitsberichte oder politische Hofberichterstattung stehen wir nicht zur Verfügung. Wir folgen streng der journalistischen Distanz, wie sie in unserem Impressum veröffentlicht ist. Anders als Facebook (Daten) oder staatliche Medien (Steuern, Gebühren) müssen sich die DWN täglich ausschließlich vor den Lesern beweisen. Das gibt uns die absolute Freiheit in der Berichterstattung. Die einzige Finanzierung, die uns diese Freiheit garantiert, ist die Unterstützung unserer Leser.

Daher bitte wir Sie, liebe Leserin und Leser, um Ihre

Unterstützung:

href="[target="_blank">Hier" href="https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/subscribe/?level_id=0"

target="_blank">Hier" target=_blank>deutsche-wirtschafts-nachrichten.de] können Sie sich target="_blank" rel="nofollow">für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, erhalten Sie automatisch eine Nachricht vom System und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. target="_blank">Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sietarget="_blank"> hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.