Politik

Fillon: Frankreich wird nicht mehr Flüchtlinge aufnehmen

Der aussichtsreiche Kandidat für die französische Präsidentschaft, Fillon, hat angekündigt, keine neuen Flüchtlinge aufnehmen zu wollen. Außerdem will er die Freizügigkeit beenden, wenn es weiter unterschiedliche Lohnniveaus in der EU gibt.
24.01.2017 01:28
Lesezeit: 2 min

Der konservative französische Präsidentschaftskandidat Francois Fillon will sich aus der Flüchtlingspolitik der EU verabscheiden. "Wir können nicht mehr Flüchtlinge aufnehmen", sagte er mit Blick auf die deutsche Debatte am Montag bei einer Debatte der Adenauer-Stiftung in Berlin. Großbritannien drohte Fillon an, dass Frankreich Flüchtlinge, die nach England wollten, nach dem Austritt aus der EU nicht mehr zurückhalten werde.

Die EU hatte zur Öffnung der Grenzen durch Bundeskanzlerin Angela Merkel Quoten festgelegt, wie die Flüchtlinge und Migranten aufzuteilen wären. Tatsächlich wurde nur ein Bruchteil verteilt. Die Leidtragenden sind die Flüchtlinge und Migranten, die nun in Griechenland und Italien festsitzen, oder, wie ein Beispiel aus Österreich zeigt, unter Missachtung der Menschenrechte einfach in andere EU-Länder abgeschoben werden.

Fillon fordert grundlegende Reformen der EU. Die 19 Länder der Euro-Zone müssten in fünf Jahren die Unternehmenssteuer vereinheitlichen und gleiche Löhne für Arbeit einführen, sagte Fillon am Montagabend auf einer Veranstaltung in Berlin. Er droht, dass Frankreich die Entsenderichtlinie kündigen werde, sollten er im Mai Präsident werden und die EU-Partner nicht gegen Dumping in der Lohnpolitik in der EU vorgehen. Fillon werden laut Umfragen derzeit die besten Chancen eingeräumt, die Präsidentschaftswahl im Mai zu gewinnen.

Zuvor hatte bereits der österreichische Bundeskanzler Christian Kern angekündigt, die Freizügigkeit aus Osteuropa beenden zu wollen.

Fillon, der in Berlin auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, Finanzminister Wolfgang Schäuble und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen getroffen hatte, forderte laut Reuters einen energischen Willen zur Selbstbehauptung der EU, wenn man neben den USA, China und Russland bestehen wolle. Er sprach sich für höhere Militärausgaben aus und wandte sich dagegen, weiter Waffen in den USA einzukaufen, wenn es Produkte aus den EU-Staaten gebe. Es könne nicht sein, dass die Europäer bei Krisen nur zu "Geberkonferenzen" eingeladen würden, während andere Mächte etwas entschieden, sagte er mit Blick etwa auf Syrien. Die Türkei werde mit ihm als französischer Präsident nicht in die EU aufgenommen.

Fillon verteidigte Deutschlands wirtschaftliche Stärke gegen Kritik. Es sei Aufgabe Frankreichs, nun mit harten Reformen gleichzuziehen und wieder eine politische Stimme in der EU zu werden. Deutschland und Frankreich gemeinsam hätten die Verantwortung für die Weiterentwicklung der EU.

Der konservative Politiker forderte zudem eine stärkere Zusammenarbeit mit Russland. Allerdings sagte er nach einem Gespräch mit Merkel, dass Russland dafür ebenso wie die anderen Partner das Minsker Friedensabkommen für die Ukraine umsetzen müsse. Die EU müsse sich nicht nur gegen die USA behaupten, sondern auch gegen China und Russland. Die USA und Chinas steuerten auf einen Handelskrieg zu, bei dem die EU nicht zuschauen dürfe. "Handel ist das neue Schlachtfeld der Globalisierung", sagte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...