Finanzen

HSH Nordbank beschert Steuerzahlern Milliarden-Verluste

Die HSH Nordbank muss im laufenden Jahr voraussichtlich staatliche Garantien Hamburgs und Schleswig-Holsteins in Höhe von 10 Milliarden Euro einlösen.
24.01.2017 16:22
Lesezeit: 1 min

Die Landesbank HSH Nordbank wird bereits im laufenden Jahr Garantien des Bundeslandes Schleswig-Holstein sowie der Freien und Hansestadt Hamburg im Gesamtumfang von 10 Milliarden Euro abrufen, berichtet der Schleswig-Hosteinische Zeitungsverlag. Die HSH Nordbank hat sich mit Schiffskrediten übernommen, von denen viele aufgrund der Krise des Welthandels ausfallgefährdet sind. HSH-Vorstandsmitglied Oliver Gatzke habe zudem die Übertragung weiterer fauler Schiffskredite mit einem Volumen von 1,2 Milliarden Euro an die von beiden Bundesländern getragene Bad-Bank „HSH Portfoliomanagement“ nicht ausgeschlossen, schreibt shz.de.

Durch die Inanspruchnahme der staatlichen Garantien ist klar, dass die Haushalte Schleswig-Holsteins und Hamburgs früher als geplant mit den Verlusten belastet werden. Ursprünglich sollten die im Jahre 2009 zur Stabilisierung der Bank gewährten Garantien nicht vor 2025 gezogen werden. Die Ziehungswahrscheinlichkeit war damals mit „unter 50 Prozent“ angenommen worden. Dies scheint jedoch nur ein Vorwand gewesen zu sein, denn andernfalls hätte die Garantie aus haushaltsrechtlichen Gründen gar nicht gewährt werden dürfen.

Über den Gesamtumfang der Verluste, die für Hamburg und Schleswig-Holstein aus ihrem Engagement für die HSH resultieren, gibt es widersprüchliche Angaben. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig spricht von bis zu 16 Milliarden Euro. Der Fraktionschef der FDP im Landtag, Wolfgang Kubicki, geht hingegen von mehr als 20 Milliarden Euro aus.

Derzeit versucht die Bank offenbar, faule Schiffskredite im Umfang von 1,6 Milliarden Euro an den Märkten zu verkaufen. Angesichts der Schwere der Schifffahrtskrise ist ein Erfolg jedoch eher unwahrscheinlich. Der Chef der HSH „Bad-Bank“ sprach kürzlich von einer „nachhaltig verschlechterten Lage“. Die Charterraten lägen „regelmäßig unter den Betriebskosten“, zitiert ihn shz.de. Bei Bulkern, die zehn Prozent des von der „Bad Bank“ übernommenen Portfolios ausmachten, gebe es „hohe Verschrottungsaktivitäten“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...