Finanzen

IWF fordert höhere Inflation in Deutschland

Lesezeit: 1 min
27.01.2017 01:58
Der IWF erwartet instabile Verhältnisse in Europa und fordert eine höhere Inflation in Deutschland. Den Stabilitätspakt hält der IWF für obsolet.
IWF fordert höhere Inflation in Deutschland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Internationale Währungsfonds (IWF) fordert in einem Bericht eine Inflation in Deutschland von über zwei Prozent. "Für eine anhaltende Erholung der Inflation in der Euro-Zone müssen manche Länder eine Inflation über dem mittelfristigen Ziel der Europäischen Zentralbank von 'unter, aber nahe zwei Prozent' haben", heißt es in einem Bericht des Fonds zur Euro-Zone, der Reuters am Donnerstag vorlag. Dies gelte für Länder, in denen die Produktionslücke größtenteils geschlossen sei, wie es in Deutschland der Fall sei.

Die Produktionslücke beschreibt die Differenz zwischen dem tatsächlichen Ausstoß einer Volkswirtschaft und ihrem Potenzial. Die Inflation in der Euro-Zone lag zum Jahresende bei 1,1 Prozent. Die EZB strebt knapp zwei Prozent Teuerung als Idealwert für die Wirtschaft an. In Deutschland zogen die Verbraucherpreise im Schlussmonat 2016 auf 1,7 Prozent an. Die Bundesbank geht in ihrem jüngsten Monatsbericht davon aus, dass die Rate im Januar erstmals seit 2012 wieder über der Schwelle von zwei Prozent liegen wird.

Der IWF-Bericht wies zudem darauf hin, dass es wichtig für die Euro-Länder sei, sich für die Normalisierung der Geldpolitik in den USA zu wappnen. Die EZB sollte ihre Maßnahmen der niedrigen Zinsen und losen Geldpolitik zugleich beibehalten.

Damit wäre allerdings die deutschen Sparer doppelt getroffen: Sie verlieren Geld bei ihren Sparguthaben und der Altersvorsorge und haben gleichzeitig höhere Kosten. Ökonomen sehen deutliche Wertverluste für die Sparer kommen.

Der Fonds warnte davor, dass die Euro-Zone ohne eine stärkere Angleichung der wirtschaftlichen Bedingungen wahrscheinlich vor weiteren Situationen der Instabilität stehe. Eine höhere Binnennachfrage in Deutschland und den Niederlanden würden helfen, die dortigen übermäßigen Leistungsüberschüsse abzubauen. Den Stabilitäts- und Wachstumspakt der Euro-Zone kritisierte der IWF als "zu komplex".

Die Forderung des IWF reflektiert das Auseinanderdriften in Europa.

Zum ersten Mal seit mehr als 50 Jahren hat es in Italien eine negative Inflationsrate gegeben. Die Verbraucherpreise fielen 2016 um 0,1 Prozent, wie die Statistikbehörde Istat am Montag bekanntgab und damit vorläufige Zahlen von Anfang Januar bestätigte. Zuletzt hatte das Land 1959 eine Deflation verzeichnet. 2015 hatte sich der Preisanstieg das dritte Jahr in Folge abgeschwächt, auf nur noch 0,1 Prozent.

Im vergangenen Jahr ergab sich zwar insgesamt ein Rückgang der Verbraucherpreise, allerdings zogen die Preise zum Jahresende an. Im November legten sie laut Istat um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu, im Dezember um 0,5 Prozent. Für das neue Jahr erwartet die Statistikbehörde eine Inflationsrate von 1,0 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?