Politik

Frankreich: Sozialisten schicken linken Hamon gegen Le Pen ins Rennen

Die französischen Sozialisten ziehen mit einem Linkskurs in die Präsidentschaftswahl. Doch nach dem Trump-Sieg ist auch ein Sieg von Marine Le Pen möglich.
29.01.2017 21:23
Lesezeit: 1 min

Der Parteilinke Benoît Hamon ist der Kandidat von Frankreichs

Sozialisten bei der Präsidentschaftswahl in drei Monaten. Der 49-jährige Abgeordnete gewann die Vorwahl der Partei klar gegen den früheren Premierminister Manuel Valls, wie die Nachrichtenagentur AFP am Sonntagabend aus Parteikreisen erfuhr. Laut vorläufigen Ergebnissen kam der frühere Bildungsminister auf rund 58 Prozent der Stimmen.

Hamon, der ein ausgesprochen linkes Wahlprogramm hat, war bereits in der ersten Runde der Vorwahl vor einer Woche vorne gelandet. In der Stichwahl galt er als klarer Favorit.

Bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich im April und Mai gelten die

Sozialisten von Staatschef François Hollande allerdings als nahezu chancenlos.

Die besten Aussichten in der ersten Runde hat Marine Le Pen vom Front National. Sie könnte von der extremen Rhetorik von Donald Trump profitieren. Weil Trump mit islamfeidlichen und provokanten Sprüchen von den Amerikanern zum Präsidenten gewählt wurde, kann Le Pen darauf verweisen, dass ihre Positionen nun international hoffähig sind. Der Versuch der Ausgrenzung dürfte nach dem Trump-Sieg im keinem EU-Land außer Deutschland funktionieren, weil die meisten Länder bereits rechte Regierungen oder Regierungsbeteiligungen oberhalb der Kommunalebene kennen.

Laut Umfragen könnten sie in der ersten Runde sogar nur auf dem fünften Platz landen. Als Favorit galt bislang der konservative Kandidat François Fillon. Der ist aber wegen einer Finanzaffäre seiner Frau unter Druck geraten.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...