Politik

Kein Vertrauen in Staaten: Anleihe-Renditen steigen weltweit deutlich

Das allgemein aggressive Klima zwischen den vielen Staaten führt zu höheren Renditen bei Staatsanleihen. Die Investoren misstrauen offenbar den meisten Regierungen.
02.02.2017 01:03
Lesezeit: 2 min

Politische und wirtschaftliche Risiken machen derzeit Anleihehändler auf der ganzen Welt nervös. In Frankreich ist es beispielsweise die Erwartung eines starken Abschneidens der eurokritischen Partei Front National bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen, die für Unsicherheit sorgt. Die Risikoaufschläge, die Investoren für Staatsanleihen aus Frankreich verlangen, weiteten sich am Mittwoch deutlich aus, berichtet Reuters. Die Rendite der zehnjährigen Bonds kletterte um sieben Basispunkte auf ein 17-Monats-Hoch von 1,125 Prozent.

Der Risikoaufschlag (Spread) zwischen der zehn Jahre laufenden Anleihe aus Frankreich und der aus Belgien stieg auf 26 Basispunkte und war damit so hoch wie zuletzt im April 2008. Der Unterschied zur vergleichbaren deutschen Bundesanleihe erhöhte sich auf ein Drei-Jahres-Hoch von 63,5 Basispunkte. Belgische und französische Anleihen werden oft miteinander vergleichen, da sie von den großen Ratingagenturen ähnliche Bonitätsbewertungen haben und Nachbarländer sind.

Auch deutsche Bundesanleihen standen am Mittwoch unter Druck. Noch deutlicher aber fielen die Kurse der Staatspapiere aus Südeuropa. Wenn die Anleihekurse fallen, steigen in der Regel die Renditen der Papiere. Damit setzt sich eine Tendenz fort, die in den vergangenen Wochen im Zuge politischer Risiken Fahrt aufgenommen hat. Der für den deutschen Markt richtungweisende Euro-Bund-Future fiel bis zum Mittwochmittag um 0,17 Prozent auf 161,67 Punkte. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe stieg im Gegenzug um bis zu 8 Prozent auf 0,47 Prozent. Auch die Renditen von zehnjährigen Anleihen aus Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Österreich, Niederlande und Finnland stiegen deutlich um bis zu 9 Prozent.

Bloomberg berichtet, dass Anleihehändler mit europäischen Papieren im vergangenen Monat den schwächsten Januar seit Beginn der Aufzeichnungen einfuhren. Neben der politischen Unsicherheit in Europa belasteten demnach vor allem Spekulationen um ein abruptes Ende des Anleihe-Kaufprogramms der EZB die Kurse europäischer Staatspapiere.

„Hinsichtlich erhöhter politischer Risiken in der Währungsunion und Spekulationen um ein abruptes Ende des EZB-Kaufprogramms im Jahr 2018 stiegen die Renditen für zehnjährige italienische und französische Anleihen im Vergleich zu den deutschen Bundesanleihen so hoch wie seit 2014 nicht mehr“, schreibt Bloomberg. Die Anleger seien nervös, weil sie sich daran gewöhnt hätten, dass „die EZB bislang Staatsanleihen aus der Eurozone vor politischen Spannungen abschirmt habe.“

Auch die Renditen der US-amerikanischen Papiere verschiedener Laufzeitklassen stiegen am Mittwoch. Die Renditen zehnjähriger „Treasuries“ stiegen um etwa 2 Prozent und liegen derzeit bei etwa 2,5 Prozent. Zum Vergleich: Im Juli 2016 lag die Rendite dieser Papiere noch bei etwa 1,35 Prozent. Auch die Renditen zweijähriger, fünfjähriger und zwölfjähriger US-Anleihen stiegen deutlich.

In den USA sind diese Anstiege in erster Linie der Erwartung der Investoren bezüglich einer stärkeren Inflation geschuldet. Denn macht US-Präsident Donald Trump seine Pläne umfassender Infrastrukturinvestitionen wahr, dürfte sich die Geldmenge aufgrund der zur Finanzierung der Maßnahmen aufgenommenen neuen Schulden erheblich ausweiten. Anleiheanleger fordern deshalb höhere Renditen, um ihr Geld nicht in entwerteten Dollar zurückzubekommen.

Den größten Sprung machten am Mittwoch allerdings zehnjährige Staatsanleihen der Schweiz. Deren Rendite stieg um 56 Prozent auf minus 0,03 Prozent und liegt damit nur noch knapp im negativen Bereich. Auch die Renditen langlaufender Anleihen von Großbritannien, China und Indien stiegen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...