Deutschland

Deutsche Bahn: SPD kündigt Veto gegen Pofalla als Bahnchef an

Lesezeit: 1 min
04.02.2017 23:31
Die SPD will sich offenbar gegen Ronald Pofalla als Bahn-Chef ins Zeug legen. Der Merkel-Mann hat keine Führungserfahrung in einem großen Unternehmen.
Deutsche Bahn: SPD kündigt Veto gegen Pofalla als Bahnchef an

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die SPD-Verkehrsexpertin und Bahn-Aufsichtsrätin Kirsten Lühmann hat sich gegen Ex-Kanzleramtsminister Roland Pofalla als neuen Bahnchef ausgesprochen. Der Aufsichtsrat habe Pofalla erst vor acht Wochen zum neuen Netz-Vorstand ernannt, den Technik-Bereich davon aber wegen Pofallas fehlender Erfahrung ausgegliedert, sagte Lühmann dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ am Samstag. „Ich halte diese Entscheidung immer noch für gut und richtig. Und dann kann ich aber nicht acht Wochen später sagen, er ist geeignet, Vorstandsvorsitzender zu werden.“ Lühmann plädierte für einen Kandidaten von außerhalb des Konzerns, der möglichst schon im März präsentiert werden sollte. Sie sei auch dagegen, einen Übergangskandidaten für zwei oder drei Jahre zu benennen.

Der langjährige Bahnchef Rüdiger Grube war am Montag im Streit um die Dauer einer Vertragsverlängerung mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Grube sollte eigentlich noch zwei oder drei Jahre den Konzern führen. In dieser Zeit hätte Pofalla, der bereits Cheflobbyist im Vorstand war, Erfahrung im zentralen Geschäftsfeld Infrastruktur sammeln können. So hätte der CDU-Politiker als Favorit für Grubes Nachfolge gegolten – sofern die Union das Kanzleramt nach der Bundestagswahl im Herbst wieder besetzt hätte.

Das Vorschlagsrecht für den Vorstandschef liegt traditionell beim Kanzleramt. Der Koalitionspartner SPD, der zudem indirekt noch über das Wirtschaftsministerium im Aufsichtsrat vertreten ist, hat aber faktisch ein Vetorecht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...