Gemischtes

Keine Schonung der Umwelt: Erster Flotten-Kunde verklagt VW

Das Fischunternehmen Deutsche See hat als erster Großkunde den Volkswagen-Konzern wegen der Abgasmanipulationen bei Dieselautos auf Schadenersatz verklagt.
06.02.2017 02:06
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Klage wegen arglistiger Täuschung sei am Freitag beim zuständigen Landgericht Braunschweig eingereicht worden, teilte das Unternehmen am Sonntag mit. Zuvor sei vergeblich versucht worden, sich mit VW auf einen gemeinsamen Weg zu verständigen. Nach einem Bericht der „Bild am Sonntag“ beträgt die Schadenersatzforderung 11,9 Millionen Euro.

Deutsche See liefert seine Ware mit 500 VW-Leasingfahrzeugen an Kunden aus. Das Unternehmen sei die Partnerschaft mit VW nur eingegangen, weil der Autokonzern das umweltfreundlichste, nachhaltigste Mobilitätskonzept versprochen habe, hieß es in der Erklärung.

Nach mehreren Gesprächen hierüber hatte der Volkswagenkonzern Deutsche See versichert, eine entsprechende Flotte liefern zu können. Es sei zudem vereinbart worden, dass beide Unternehmen zusammen die umweltfreundliche und zukunftsweisende Mobilität weiter entwickeln wollen, hieß es in der Erklärung. „Nur deshalb hat Deutsche See ihre gesamte Flotte auf den Volkswagenkonzern umgestellt.“

Volkswagen habe über den Einsatz von bewusst manipulierender „Defeat Device“-Technik in Dieselfahrzeugen nicht aufgeklärt und damit gegen den Geist der gemeinsamen Vereinbarungen verstoßen. Weil Gespräche mit VW über eine gütliche Einigung gescheitert seien, habe die Deutsche See sich nunmehr zu einer Klage entschlossen. „Wir sind tief enttäuscht über VW und fühlen uns hingehalten und betrogen“, erklärte der Geschäftsführer des Fischunternehmens, Egbert Miebach.

Die Deutsche See mit Hauptsitz in Bremerhaven ist nach eigenen Angaben in Deutschland Marktführer bei der Herstellung und Vermarktung von Fisch und Meeresfrüchten. In bundesweit 20 Niederlassungen und Bremerhaven beschäftigt das Unternehmen über 1.700 Mitarbeiter und beliefert mehr als 35.000 Kunden.

Der Washingtoner Anwalt Michael Hausfeld warf Volkswagen im Streit um die Abgasmanipulationen „pure Arroganz“ vor. Der Konzern habe nicht nur den Kunden und der Umwelt geschadet. Jetzt komme die „absurde Lüge“ hinzu, in Europa gar nicht manipuliert und Gesetze verletzt zu haben, obwohl der frühere VW-Chef Martin Winterkorn selbst gerade von „illegaler Software“ gesprochen habe, sagte Hausfeld dem Hamburger Nachrichtenmagazin „Spiegel“.

Hausfeld vertritt in Europa den Angaben zufolge inzwischen über 20.000 Kunden, die Schadensersatz wollen. Der Anwalt warf dem Autokonzern vor, die Aufklärung der Affäre solange hinauszögern zu wollen, bis Ende 2018 die Ansprüche verjähren: „VW will sich durchmogeln.“ Für die Entschädigung von Kunden in den USA stellte Volkswagen dagegen eine Milliardensumme bereit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...