Politik

Erstes Telefonat mit Xi: US-Präsident Trump geht auf China zu

Lesezeit: 2 min
10.02.2017 11:55
US-Präsident Trump hat erstmals mit dem chinesischen Präsidenten Xi gesprochen. Trump dürfte versuchen, den Boden für Deals mit China zu bereiten.
Erstes Telefonat mit Xi: US-Präsident Trump geht auf China zu

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

US-Präsident Donald Trump bleibt bei der „Ein-China-Politik“ als Teil der US-Außenpolitik. Trump habe seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping in einem Telefonat zugesagt, den bisherigen Kurs beizubehalten, erklärte das US-Präsidialamt am Donnerstagabend laut Reuters. Im Dezember hatte Trump noch Irritationen in China ausgelöst, nachdem er überraschend mit Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen telefoniert hatte. Trump bewegt sich bei Taiwan auf einem schmalen Grad, weil er dort auch Immobilien-Interessen verfolgt.

Das erste Telefonat mit Xi habe in freundschaftlicher Atmosphäre stattgefunden, und die beiden Politiker hätten sich gegenseitig zu Staatsbesuchen eingeladen, erklärte das US-Präsidialamt. Bereits kurz zuvor hatte Trump nach massiver Kritik im Wahlkampf versöhnliche Töne gegenüber China angeschlagen. In einem Brief an Xi hatte Trump in dieser Woche bereits seine besten Wünsche zum chinesischen Neujahrsfest übermittelt und erklärt, dass er sich freue, mit ihm „ein konstruktives Verhältnis“ zum Wohle beider Länder entwickeln zu können.

Taiwan wird nur von wenigen Staaten anerkannt. Die Regierung in Peking versteht sich auch dort als einzige legitime Interessenvertreterin. Trump habe auf Anfrage von Xi zugesagt, die „Ein-China-Politik“ der USA fortzuführen, erklärte das Präsidialamt. Beide signalisierten, dass nach dieser Klärung der Taiwan-Frage die gegenseitigen Beziehungen ausgebaut werden könnten. Das chinesische Staatsfernsehen verlas eine Erklärung Xis, wonach China die Ankündigung Trumps zur „Ein-China-Politik“ begrüße. China und die USA seien Kooperationspartner. Mit gemeinsamen Anstrengungen werde man die bilateralen Beziehungen zu neuen historischen Höhen führen, wurde Xi im TV zitiert.

Das Telefonat kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt für die amerikanisch-chinesischen Beziehungen: Am Wochenende ist der japanische Premier Shinzo Abe zu Besuch bei Trump. Der Besuch ist außerordentlich lang: Viermal werden die beiden miteinander essen, Abe fliegt mit der Air Force One zum Golfspielen auf Trumps Luxusressort nach Florida. Abe hatte im Vorfeld des Besuchs den japanischen Firmen aufgetragen, konkrete Investments in den USA zu benennen, damit er Trump wegen dessen Strafzoll-Drohung günstig stimmen könnte. Doch die japanischen Unternehmen war laut FT ziemlich konsterniert und hätte Abe gesagt, dass Business Pläne nicht so kurzfristig erstellt würden.

China und Japan liefern sich derzeit eine veritable Auseinandersetzung um ihre jeweiligen Rollen in Asien. Die chinesische Staatszeitung China Daily hatte sich vor einigen Tagen beschwert, weil Japan angeblich den Londoner Think Tank Henry Jackson Society bezahlt, damit dieser eine Schmieren-Kampagne gegen die chinesische Außenpolitik in britischen Zeitungen lanciere. Die Sunday Times hatte die Machenschaften enthüllt. Unter anderem hatte sich der frühere britische Außenminister Malcolm Rifkind dafür hergegeben, seinen Namen über einen Artikel im Daily Telegraph zu stellen, indem die Rolle Chinas bei der Atomanlage von Hinkley Point C kritisch beurteilt wurde.

Trump sieht offenbar eine gewisse Chance, zwischen China und Japan eine Art moderierende Rolle zu übernehmen, woraus sich in seiner Logik die Möglichkeit für neue Deals ergeben könnte. Trump hat China und Japan – wie auch Deutschland – der Währungsmanipulationen bezichtigt und mit Handelskriegen bedroht.

Dagegen ist das Taiwan-Thema eher untergeordnet. Die USA hatten ihre offiziellen diplomatischen Beziehungen zu Taiwan 1979 gekappt. Auf die Insel hatten sich 1949 die chinesischen Nationalisten nach ihrer Niederlage gegen die Kommunisten unter Mao Tse-tung zurückgezogen. Noch immer sind die USA aber der wichtigste Verbündete und Waffenlieferant Taiwans.

Taiwans Regierung reagierte zurückhalten auf die Annäherung Trumps an China. Ein Sprecher von Präsidentin Tsai erklärte lediglich, es sei in Taiwans Interesse, weiterhin gute Beziehungen zu den USA und zu China zu unterhalten. Dies sei auch der Schlüssel zu Frieden und Stabilität in der Region. Chinesische Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer und das Vorgehen der Regierung in Peking zu deren Durchsetzung bergen ein großes Konfliktpotenzial in der Region.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...