Politik

Algerien-Reise von Merkel überraschend abgesagt

Die Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Algerien ist kurz vor dem Start abgesagt worden. Grund soll die Gesundheit des Präsidenten sein. Es ist nicht klar, warum auch alle anderen Treffen in Algerien ausfallen mussten.
20.02.2017 17:07
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Besuch soll wegen des Gesundheitszustandes des algerischen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika auf einen späteren Termin verschoben werden, wie das algerische Präsidentenamt am Montag mitteilte.

Der 79-Jährige, der öffentlich kaum noch auftritt, leide unter einer Entzündung der Bronchien. Merkel wollte am Nachmittag von Berlin nach Algerien fliegen und in dem nordafrikanischen Land unter anderem über eine Eindämmung der Fluchtbewegung über das Mittelmeer sprechen.

Regierungssprecher Steffen Seibert erklärte, die Kanzlerin sei dem kurzfristigen Wunsch der algerischen Seite um eine Verschiebung des Besuchs nachgekommen. Ein neuer Termin wurde vorerst nicht genannt. Ein Gespräch mit Bouteflika war zum Abschluss von Merkels zweitägiger Reise an diesem Dienstag geplant.

Warum der Besuch komplett abgesagt wurde und nicht bloß das Treffen mit dem Präsidenten ist unklar. Der französische Präsidentschaftskandidat Macron und der belgische Premier Michel waren erst vor wenigen Tagen zu ausführlichen Besuchen in Algerien.

Algerien befindet sich in einer kritischen Lage zwischen Ost und West. Das Land droht in einen neuen Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland gezogen zu werden.

Zum Auftakt von Merkels Besuch in der Hauptstadt Algier wäre für Montagabend ein Treffen mit Ministerpräsident Abdelmalek Sellal vorgesehen gewesen. Die Kanzlerin wollte am Dienstag unter anderem auch an einer deutsch-algerischen Wirtschaftskonferenz teilnehmen und sich mit Vertretern gesellschaftlicher Gruppe treffen.

Die Bundesregierung sieht Algerien als wichtigen Akteur für Stabilität und Sicherheit in der Region. Das flächenmäßig größte Land des Kontinents grenzt an die wichtigen Transitländer für afrikanische Flüchtlinge, Mali und Niger. Außerdem engagiert sich die Regierung in Algier für eine Stabilisierung des benachbarten Bürgerkriegslandes Libyen, von wo aus die meisten Flüchtlinge nach Europa übersetzen.

In den vergangenen Monaten ist Algerien verstärkt gegen Islamisten vorgegangen. Stark im Blick stünden auch effektive Grenzkontrollen im Kampf gegen Schmuggel und Menschenschleusungen, hieß es in Berlin. Merkel wirbt dafür, Algerien, Tunesien und Marokko im deutschen Asylrecht als sichere Herkunftsländer einzustufen, um Abschiebungen abgelehnter Bewerber zu beschleunigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...