Gemischtes

Produktion in Russland: Mercedes baut Werk bei Moskau

Daimler investiert in Russland und signalisiert damit, dass sich die deutsche Wirtschaft nicht länger vom russischen Absatzmarkt abschneiden lassen kann.
22.02.2017 00:03
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Daimler hat sich zum Bau eines PKW-Werkes in der Nähe von Moskau entschlossen, berichtet Reuters. Bis 2019 solle im Industriepark Esipovo ein neues Werk entstehen, teilte der Autobauer am Dienstag mit. In der Fabrik sollen SUVs und E-Klasse-Modelle gefertigt werden. Hierfür investiere Daimler über 250 Millionen Euro und schaffe mehr als 1000 neue Arbeitsplätze. Die Produktionskapazität des Werkes werde sich auf mehr als 20.000 Fahrzeuge im Jahr belaufen, erklärte die russische Regierung. Die Produktion solle 2019 beginnen, berichtet die TASS.

„Mit einer lokalen Produktion sind wir in Russland näher an unseren Kunden und stärken gleichzeitig die globale Wettbewerbsfähigkeit von Mercedes-Benz Cars“, sagte Produktionschef Markus Schäfer. Russland gehöre nach wie vor zu den absatzstarken Märkten für Mercedes-Benz in Europa. 2016 sei Mercedes in Russland das vierte Jahr in Folge die zulassungsstärkste Premiummarke unter den Automobilherstellern gewesen. Allerdings war der Absatz von Mercedes in Russland im vergangenen Jahr rückläufig, wie auch der Gesamtmarkt. Der russische Automarkt schrumpft seit vier Jahren, 2016 belief sich der Rückgang auf elf Prozent.

Niedrige Ölpreise hatten die russische Wirtschaft in die Krise gestürzt. Die Sanktionen des Westens dagegen haben Russland eher gestärkt, weil sich das Land zwangsläufig auf seine eigenen Stärken besinnen und die längst überfällige Diversifizierung der Wirtschaft einleiten musste.

Nun gebe es Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung, auch dank des steigenden Ölpreises und staatlicher Förderung von Krediten, erklärte kürzlich der Wirtschaftsverband AEB (Association of European Businesses). Die Organisation rechnet deshalb mit einem Anstieg des Autoabsatzes um vier Prozent auf 1,48 Millionen Fahrzeuge.

Die Investitionsentscheidung von Daimler stelle das Vertrauen des Autokonzerns in den russischen Markt unter Beweis, erklärte Alexander Morosow, Stellvertretender Minister für Industrie und Handel der Russischen Föderation. Die Region Moskau hofft nach den Worten ihres Gouverneurs Andrej Worobjow, jetzt noch mehr ausländische Unternehmen zu gewinnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...