Politik

Merkel verurteilt Ermordung deutscher Geisel auf Philippinen

Lesezeit: 2 min
27.02.2017 18:55
Die Bundesregierung bestätigt die Enthauptung eines 73-jährigen Deutschen durch die Extremistengruppe Abu Sayyaf auf den Philippinen.
Merkel verurteilt Ermordung deutscher Geisel auf Philippinen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Ermordung einer deutschen Geisel durch die Extremistenorganisation Abu Sayyaf auf den Philippinen verurteilt. Die abscheuliche Tat zeige ein weiteres Mal, wie gewissenlos und unmenschlich die Terroristen vorgingen, sagte Merkels Sprecher Steffen Seibert am Montag. "Wir alle müssen zusammenstehen und den Kampf gegen sie führen." Auch die philippinische Regierung verurteilte die "barbarische Enthauptung" des Opfers.

Der Deutsche Jürgen Kantner war im November bei einer Segeltour vor Malaysia entführt worden. Seine Frau wurde bereits bei der Geiselnahme getötet. Die beiden waren Medienberichten zufolge schon 2008 Opfer einer Entführung geworden. Damals wurden sie von somalischen Piraten verschleppt.

Am Montag veröffentlichte die US-Website SITE ein Video, das die Enthauptung des Mannes zeigen soll, berichtet die BBC.

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel sagte, Deutschland habe sich intensiv bemüht, die Geisel freizubekommen. "Diese terroristische Tat ist durch nichts zu rechtfertigen", erklärte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin. "Wir werden gemeinsam mit den zuständigen Behörden der Philippinen alles in unserer Macht Stehende tun, um die Täter zur Rechenschaft zu ziehen."

Die Extremisten sollen ein Ultimatum zur Zahlung von Lösegeld bis Montag gestellt haben. Der entführte Deutsche hatte zuvor in zwei kurzen Videobotschaften um Hilfe gebeten und gesagt, er werde getötet, wenn kein Geld fließe. Er sagte, seine Entführer forderten umgerechnet etwa 600.000 Dollar.

Der philippinische Präsidentenberater Jesus Dureza sagte, die Behörden hätten alles unternommen, um das Leben der Geisel zu retten. Die Bemühungen seien aber vergebens gewesen. "Der Terrorismus hat keinen Platz in unserem Land", erklärte Dureza weiter. Man müsse ihm entgegentreten, wenn er sein hässliches Haupt erhebe. Das Töten unschuldiger und hilfloser Menschen müsse beendet werden. Deutschland und die Philippinen sind strikt gegen die Zahlung von Lösegeld. Außenminister Perfecto Yasay sagte in Genf, sein Land halte an diesem Prinzip fest. Er hoffe auf technische Hilfe der Verbündeten des Landes, um den Aufenthaltsort der restlichen Geiseln auszumachen.

Die Extremistengruppe Abu Sayyaf soll seit ihrer Gründung in den 1990er Jahren Dutzende Millionen Dollar an Lösegeld erpresst, von dem sie unter anderem Waffen und Schnellboote kaufte.

Die Gruppe soll in ihrer Gründungszeit Kontakte zu Osama bin Laden gehabt haben, berichtet die BBC.

Derzeit werden in der Gewalt der Abu Sayyaf noch 26 Geiseln vermutet, 13 Vietnamesen, sieben Philippiner, ein Niederländer, ein Japaner, zwei Indonesier und zwei Malaysier. Im vergangenen Jahr hatten die Abu-Sayyaf-Extremisten zwei Kanadier enthauptet. Deren zwei Begleiter aus den Philippinen und Norwegen kamen frei.

Die Zahl der Entführungen durch Abu Sayyaf ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Dutzende Menschen, viele von ihnen Segler, fielen in die Hände der Gruppe, die sich zu der Extremistenmiliz IS bekennt. Der IS wird unter anderem von den Golfstaaten und Saudi-Arabien finanziert, wie aus den Emails von Hillary Clinton hervorgeht.

Die Abu Sayyaf Gruppe führt einen Guerilla-Krieg gegen die philippinische Regierung. Präsident Duterte versucht seit Monaten, mit großer Härte gegen den Drogenhandel im Land vorzugehen und wurde dafür international kritisiert. Erst vor wenigen Monaten hatte Duterte angekündigt, sich von den USA als den traditionellen Verbündeten der Philippinen lösen zu wollen. Duterte hatte angekündigt, mit Russland enger zusammenarbeiten zu wollen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...