Politik

Massive Störungen bei Wahlkampfauftakt der AfD

Der Wahlkampfauftakt der AfD in Schleswig-Holstein wurde von Drohungen, Störungen und Protesten behindert. In Kiel musste der Auftritt nach einer Antifa-Drohung abgesagt werden.
03.03.2017 21:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Wahlkampfauftakt der AfD in Schleswig-Holstein stand unter dem Vorzeichen massiver Störungen. So musste der Auftakt von Kiel nach Aukrug verlegt werden, weil das Kieler Schloss eine geplante Veranstaltung mit Frauke Petry aus „Sicherheitsgründen“ absagte. Die „Autonome Antifa-Koordination“ hatte im Internet zur „antifaschistischen Gegenmobilisierung“ aufgerufen. Daraufhin musste der Termin nach Aukrug bei Neumünster verlegt werden. Dort wurde der Wirt, der der AfD sein Lokal zur Verfügung gestellt hatte, massiv bedroht. Die Schleswig-Holsteinische Landeszeitung zitiert den Wirt: „Es wird damit gedroht, dass der Saal gestürmt wird, Farbbeutel und Molotow-Cocktails fliegen oder ein Güllewagen über den Gästen ausgekippt wird.“ Am Freitagabend waren etwa 400 Antifa-Leute aufmarschiert, die Polizei sicherte das Lokal mit einem Großaufgebot ab (Video am Anfang des Artikels).

Auch in Lübeck, wo Gewerkschaften, Grüne und SPD versuchten, die Veranstalter zu einer Absage zu zwingen, musste die Polizei die AfD-Teilnehmer vor dem Mob schützen. Die Welt berichtet: „Ob ältere Ehepaare, jüngere Männer, ältere Männer, einzelne Frauen, die sich aus Angst vor den Umstehenden lieber von einem Polizisten durch die Absperrungen begleiten ließen – sie alle wurden, ohne groß zu unterscheiden, als „Rassisten“, „Faschisten“ und „Nazis“ beschimpft, bepöbelt, ausgepfiffen. Massive Anfeindungen, ein wahres Spießrutenlaufen, das selbst der bei Lübeck lebende, jedweder rechter Umtriebe unverdächtige Flüchtlingsbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein, Stefan Schmidt, nur mit unwilligem Kopfschütteln quittierte.“

Stellungnahmen von Politikern der anderen Parteien im Hinblick auf das Grundrecht der Versammlungsfreiheit sind nicht bekannt.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...