Gemischtes

Serie Mittelstand: Der Gegner in den eigenen Reihen

Der deutsche Mittelstand treibt international die Innovation voran. In einer DWN-Serie stellen wir einige Strategien vor, warum die deutschen Unternehmen weltweit so erfolgreich sind.
29.03.2017 14:51
Lesezeit: 2 min

In Sachen Unternehmensfortführung setzt der deutsche Mittelstand gern auf eine Weiterführung in der eigenen Familie. Doch gerade wenn es um den langfristigen Erfolg eines Familienunternehmens geht, sollte nicht nur die Verwandtschaft der ausschlaggebende Punkt für eine neue Führung sein. An oberster Stelle sollte die Eignung für die Führung des Unternehmens stehen – ganz gleich, ob es dabei um Geschäftsführertätigkeiten oder Aufgaben im Beirat bzw. Vorstand des Unternehmens geht.

Diese Erfahrung mussten auch die 140 Mitarbeiter der TIEFKUN GmbH & Co KG machen. Das Unternehmen, dessen Name nur ein Synonym darstellt, war in der Kunststoffumformung tätig. Inhaber des Unternehmens waren zwei Familien. Einer der Inhaber, dem das Unternehmen zur Hälfte gehörte, interessierte sich nicht detaillierter für die Fragen des Unternehmens und war mit einem eigenen Projekt gescheitert. Der Zweite, ein Cousin, war Ingenieur. Über Erfahrung hinsichtlich Führung und Betriebswirtschaft verfügte er nicht. Zusammen mit dem Steuerberater bildeten die beiden Cousins den Beirat des Unternehmens. Der Geschäftsführer des Familienunternehmens selbst gehörte nicht zur Familie.

Als sich der Kostendruck auf das Unternehmen erhöhte und die Kunden immer kürzere Lieferzeiten erwarteten, entschied sich der Geschäftsführer, das Unternehmen neu aufzustellen. Der Beirat war daran jedoch nicht interessiert. Nichtsdestotrotz hielt der Geschäftsführer an seinem Plan fest und bezog die Mitarbeiter in mögliche Anpassungsprozesse mit ein. Nach Rationalisierungen in den Produktionsprozessen wurde ein umfangreiches Konzept zur Erneuerung des Unternehmens vom Geschäftsführer in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern erstellt.

Der Kostenpunkt lag bei zwei Millionen Euro. Die Mitarbeiter hatten sich bereit erklärt, auf die nächste Lohnrunde zu verzichten. Doch es kam anders als erwartet. Ein Inhaber hielt gar nichts von dem neuen Konzept, dem anderen gefiel es, doch die Kosten waren ihm zu hoch. Das dritte Mitglied im Beirat, den Steuerberater, hatte der Geschäftsführer schnell hinter seinem Konzept. Doch trotz wochenlanger Diskussion wurde das Konzept am Ende vom Beirat abgeschmettert.

Der Geschäftsführer verließ ein halbes Jahr später das Unternehmen, einige leitende Mitarbeiter gingen ebenfalls. Letztlich konnte das Unternehmen kurz vor der Insolvenz noch verkauft werden.

"Der andernorts geltende Grundsatz 'Das Werk steht über allem!' hatte hier keine Gültigkeit. Stattdessen standen hier die Geldinteressen der Gesellschafter im Mittelpunkt. Die Gesellschafter hatten sich zu den stärksten Gegnern ihres eigenen Unternehmens entwickelt", so Heiner Kübler und Carl A. Siebel.

Das Buch Mittelstand ist eine Haltung: Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“ ist im September im Econ-Verlag erschienen. Die beiden Autoren Heiner Kübler und Carl A. Siebel schauen dabei hinter die Kulissen des Deutschen Mittelstandes. Erfolg und Misserfolg ist hier gleichermaßen zu finden. Entscheidend jedoch ist, wie die Mittelständler mit den Misserfolgen umgehen. Bestellen Sie das Buch bei Amazon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...