Finanzen

Deutsche Bank rät Anlegern zum Ausstieg aus deutschen Aktien

Lesezeit: 1 min
24.03.2017 01:39
Die Deutsche Bank empfiehlt Anlegern, deutsche Aktien abzustoßen. Britische Werte hält die Bank dagegen für interessant.
Deutsche Bank rät Anlegern zum Ausstieg aus deutschen Aktien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Die Analysten der Deutschen Bank um Wolf von Rotberg empfehlen Anlegern, aus dem deutschen Aktienmarkt auszusteigen. Deutsche Aktien seien im Vergleich zu anderen europäischen Märkten deutlich überbewertet, berichtet Bloomberg mit Verweis auf die Bank. Die Kurs-Gewinn-Verhältnisse im Leitindex DAX seien insgesamt hoch und die Dividendenausschüttungen vergleichsweise gering.

Zur negativen Prognose beigetragen hat angeblich auch die Einschätzung der Analysten, dass zyklische Werte in den kommenden Monaten unter Druck geraten könnten. „Deutsche Aktien haben Probleme, wenn zyklische Werte in Europa mit defensiven Titeln nicht mehr mithalten können – eine Situation, die von den Strategen vorhergesehen wird. Der DAX gehört zu den zyklischsten Aktienindizes in Europa und weitere Kurssteigerungen hängen von positiven Überraschungen in der Eurozone ab. Doch der Optimismus könnte derzeit fehl am Platz sein“, schreibt Bloomberg.

Die Deutsche Bank rät außerdem dazu, aus dem französischen Aktienmarkt auszusteigen. Der Leitindex CAC 40 tendiere dazu, sich an den europäischen Einkaufsmanager-Indizes zu orientieren, und hänge nun von positiven Wachstumsszenarien ab. Auch von den Italienern hält die Deutsche Bank wenig.

Dagegen werden britische Aktien angepriesen. Insbesondere das derzeit im Vergleich zur Vergangenheit schwächere Pfund biete attraktive Konditionen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger Steuern ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...