Finanzen

Staaten machen weltweit massiv neue Schulden

Seit Jahresbeginn haben Staaten auf der ganzen Welt in erheblichem Maß neue Schulden aufgenommen. Die Regierungen wollen die die niedrigen Zinsen nutzen, solange es noch geht. 
28.03.2017 23:28
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="9709387" width="600" height="338"]

Regierungen, Städte und Gemeinden sowie Regierungsorganisationen in Europa haben seit Jahresbeginn so viel neue Schulden durch die Ausgabe von Anleihen aufgenommen wie seit dem Jahr 2012 nicht mehr, berichtet die Financial Times. Bei den etwa 210 Milliarden Euro an gesamtem neuen Anleihevolumen handelt es sich demnach um die zweitgrößte jemals aufgenommene Summe an Neuschulden bis zum jetzigen Zeitpunkt des Jahres und um die größte Summe seit dem Jahr 2012. Im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt des Jahres 2015 wurden etwa 11 Prozent mehr Schuldtitel verkauft, wie aus Daten des Anbieters Dealogic hervorgeht.

Hauptgrund für die hohe Schuldenaufnahme könnte Beobachtern zufolge sein, dass inzwischen viele Regierungen mit einer Normalisierung der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank rechnen. Insbesondere der zu erwartende Rückzug der EZB aus dem Anleihekaufprogramm dürfte dazu führen, dass die Renditen der Anleihen bald wieder steigen und die Rückzahlung der Staatsschulden erschwert wird.

„Unter den Investoren gibt es definitiv die Erwartung, dass die Zinsen wieder steigen. Verglichen mit dem vergangenen Jahr bieten die Staaten ihre Anleihen jetzt viel früher im Jahr an – was neben der Aussicht auf steigende Zinsen auch an der Unsicherheit bezüglich des weiteren geldpolitischen Kurses der EZB und politischer Risiken liegt“, wird ein Anleihespezialist der Deutschen Bank zitiert.

Solange die Zinsen noch niedrig sind, möchten offenbar viele Staaten am Anleihemarkt zugreifen. Zuletzt hatte die EZB pro Monat Wertpapiere – Firmenbonds, Pfandbriefe und Hypothekenpapiere eingeschlossen – im Volumen von rund 80 Milliarden Euro erworben. Ab April soll das monatliche Kaufvolumen jedoch bis zum geplanten Laufzeitende im Dezember auf 60 Milliarden Euro sinken, berichtet Reuters. Das Gesamtprogramm soll dann einen Umfang von 2,28 Billionen Euro erreichen. Seit März 2015 hat die Zentralbank bereits Anleihen im Gesamtumfang von 1,4 Billionen Euro von Banken aus der Eurozone erworben.

Ziel des Programmes ist, die Zinsen für Staatsanleihen an den Anleihemärkten zu drücken, um den Ausbruch von Schuldenkrisen in den angeschlagenen Wirtschaften Südeuropas zu verhindern. Denn weil nicht-europäische Banken und Investoren damit rechnen können, die Papiere im Notfall an die EZB zu veräußern, können sie keine hohe Rendite als Risiko-Ausgleich mehr von Staaten wie Italien und Portugal einfordern.

Nicht nur in Europa, sondern weltweit, nehmen Regierungen unterdessen verstärkt neue Schulden auf. Ostasiatische Länder ohne Japan haben zwischen Jahresbeginn und dem 23. März offenbar 8,2 Milliarden Dollar an den Anleihemärkten geliehen – deutlich mehr als die 6,5 Milliarden Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres, berichtet die Financial Times. Auch hier spielt die Erwartung höherer Zinsen eine wichtige Rolle. „Regierungen und Unternehmen aus den Schwellenländern sind darauf bedacht, die gegenwärtig guten Finanzierungsbedingungen auszunutzen, bevor die Leitzinsen in den USA noch weiter steigen“, wird ein Kapitalmarktexperte der Bank of America zitiert. Auch im Nahen Osten, Afrika und amerikanischen Ländern würden derzeit hohe Neuschulden registriert.

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...