Politik

Pentagon präsentiert Trump Optionen für Angriff auf Syrien

Dieser Artikel ist nur für DWN-Abonnenten zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich unter „Gratismonat beginnen“.
07.04.2017 01:54
Lesezeit: 3 min

[vzaar id="9804651" width="600" height="338"]

Die USA prüfen derzeit ihre militärischen Optionen, einen Militärschlag gegen Syrien auszuführen. Dazu finde ein reger Austausch zwischen dem Verteidigungsministerium und dem Präsidialamt statt, sagte eine mit den Vorgängen vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. Keine Angaben machte der Insider dazu, wie wahrscheinlich ein militärisches Eingreifen der USA in Syrien ist. Zu den diskutierten Optionen gehöre, Flugzeuge der Regierungstruppen von Präsident Assad flugunfähig zu machen sowie der Einsatz von Marschflugkörpern. Dies ermögliche den USA Angriffe in Syrien ohne den Einsatz von Kampfjets. Die Washington Post schreibt, diese Maßnahme hätte die besten Aussichten verwirklicht zu werden.

Anlass für die Diskussion sind Berichte von mit der westlichen Allianz vernetzten Organisationen über einen Giftgaseinsatz bei Idlib. Die syrische Regierung wies jede Beteiligung zurück. Der syrische Außenminister sagte in Damaskus, die syrische Regierung setze niemals Giftgas ein – weder gegen die Bevölkerung, noch gegen die Terroristen, die sein Land überfallen hätten.

Außerdem würden Vorschläge diskutiert, die syrische Luftwaffe flugunfähig zu schießen, berichtet die Washington Post. Es ist allerdings unklar, ob dieser Vorschlag wirklich vom Pentagon kommt. Genau diese Idee hatte nämlich die CIA US-Präsident Barack Obama vorgeschlagen, um in dessen letzten Amtstagen noch einmal eine Entlastung für die von der CIA und dem britischen MI6 beaufsichtigten Söldner in Syrien zu schaffen.

Der türkische Präsident Erdogan sagte am Donnerstag, dass die Türkei einer US-Intervention in Syrien positiv gegenüber stehe. OdaTV zitiert Erdogan: „Die Aussage von Trump, wonach militärisch interveniert werden soll, sollten keine Lippenbekenntnisse sein. Wenn eine Intervention angedacht ist, werden auch wir unserer Verantwortung nachkommen und dies unterstützen. Leider hat es Obama in den vergangenen sechs Jahren nicht hinbekommen, seiner Verantwortung in Syrien und im Irak nachzukommen. Trump hat sein Erbe übernommen. Doch mit welchem Team will Trump das nun meistern? Soweit ich das sehe, steht ihm das alte Team von Obama zur Verfügung. Sein neues Team ist noch nicht Herr der Lage.“

Die Außenminister von Deutschland, Großbritannien und Frankreich sagten, die Konsequenzen aus dem Vorfall müssten von den UN beschlossen werden.

Es ist schwer einzuschätzen, ob Trump wirklich die militärische Option zieht: Ein europäischer Militär-Experte sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, die Top-Generäle der US-Armee könnten sehr genau entscheiden, ob sie einen Einsatz aufgrund von Fakten oder Propaganda oder gar falscher Behauptungen befehlen würden. US-Verteidigungsminister James Mattis hatte den Giftgasanschlag vom Mittwoch zwar verurteilt, hielt sich aber bedeckt.

US-Präsident Donald Trump sagte am Donnerstag, es müsse etwas geschehen. Was Syriens Präsident Baschar al-Assad gemacht habe, sei schrecklich. „Was in Syrien passiert ist, ist eine Schande für die Menschheit und er ist da und ich denke, er hat das Sagen, also sollte was passieren“, erklärte Trump.

Das US-Militär weiß genau, dass es bereits einmal einen ähnlichen Fall gegeben hatte: 2013 wurde behauptet, Assad habe das Dorf Ghouta mit Giftgas bombardieren lassen. Später stellte sich – unter anderem nach Recherchen von Seymour Hersch – heraus, dass der Angriff von Söldnern ausgeführt worden war. Die syrische Regierung hat in den vergangenen Monaten immer wieder darauf hingewiesen, dass zahlreiche Söldner über Giftgas verfügen. Eine Reaktion der internationalen Gemeinschaft hat es allerdings nicht gegeben.

Für Präsident Trump wäre der Befehl zu einem Militärschlag sehr riskant: Er kann sich auf keinerlei verlässliche Informationen stützen, zumal er den eigenen Geheimdiensten immer noch misstraut. Das Außenministerium ist faktisch handlungsunfähig, weil Außenminister Rex Tillerson noch keine Zeit hatte, Schlüsselpositionen mit Mitarbeitern seines Vertrauens zu besetzen.

Trump dürfte vor allem von seinem ersten Militäreinsatz gewarnt sein: Kaum im Amt, wurde er gedrängt, eine riskante Kommando-Aktion im Jemen zu befehlen. Die Aktion ging daneben, ein US-Soldat wurde getötet – und Trumps Gegner wie der Neocon-Wortführer John McCain warfen Trump militärische Unfähigkeit vor.

Das größte Problem für Trump sind allerdings die Russen: Sie kontrollieren den Luftraum und die Aufklärung über Syrien. Ohne sie kann ein Militärschlag nur geführt werden, wenn eine direkte Konfrontation mit Russland in Kauf genommen wird. Russlands Präsident Wladimir Putin telefonierte am Donnerstag laut Times of Israel mit dem israelischen Premier Benjamin Netanjahu und kritisierte die Aussagen des israelischen Außenminister Avidor Liberman. Dieser hatte behauptet, er sei zu 100 Prozent sicher, dass Assad hinter dem Giftgasanschlag stecke. Putin sagte, es sei verantwortungslos, solche Behauptungen ohne Belege in die Welt zu setzen. Netanjahu habe nicht widersprochen. Israel arbeitet mit Russland in Syrien zusammen und fliegt Luftangriffe gegen die Hisbollah. Dies wäre nicht mehr möglich, wenn der Krieg zwischen den USA und Russland eskaliert.

Außenminister Rex Tillerson, der kommende Woche nach Moskau reist, sagte, Russland müsse sich überlegen, ob es weiter für Assad einstehen wolle.

Unabhängig von der Entscheidung über das weitere Vorgehen wurden zwei US-Schiffe – die USS Ross und die USS Porter – im Mittelmeer in Alarmbereitschaft versetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Asylanträge: Deutschland nicht mehr Asyl-Spitzenreiter in Europa
07.04.2025

Im Februar wurde Deutschland bei der Zahl der Asylanträge in Europa erstmals von Frankreich übertroffen. Wie aus der in Nürnberg...

DWN
Politik
Politik Rohstoff-Deal: Ukraine sendet Delegation in die USA
07.04.2025

Die Ukraine wird bald ein Team nach Washington schicken, um über einen neuen Vertrag zu verhandeln, der den USA Zugang zu wichtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kommt eine Rückkehr ausländischer Firmen nach Russland?
07.04.2025

Nach der jüngsten Annäherung zwischen Kreml und Washington ist in Russland bereits von einem neuen Interesse westlicher Investoren die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU bietet den USA Deal für Freihandel mit Industriegütern an
07.04.2025

Die EU hat den USA einen neuen EU-Deal vorgeschlagen, der die vollständige Aufhebung der Zölle auf Industriegüter vorsieht. Trotz der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Gibt es ein politisches Argument, jetzt fallende Aktien zu kaufen?
07.04.2025

Die von Donald Trump angekündigten Handelszölle rufen bei Investoren Erinnerungen an die Pandemiezeiten wach, da die Aktien so stark...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Börsencrash 2025 weitet sich aus - DAX-Kurs im freien Fall
07.04.2025

Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktienkurs stürzt ab: Ein riskantes Spiel – warum Anleger jetzt besonders vorsichtig sein sollten
07.04.2025

Die Tesla-Aktie steht derzeit im Fokus der Börsenwelt, aber nicht aus den besten Gründen. Der Aktienkurs des Elektroautobauers hat in den...

DWN
Panorama
Panorama Milliardäre Forbes-Liste: Immer mehr Superreiche - wie Reiche trotz Krisen profitieren
07.04.2025

Superreiche trotz Inflation und Krisen noch reicher: Die Zahl der Superreichen ist in den vergangenen 20 Jahren steil angestiegen. Sogar...