Technologie

VW und Tata planen Billig-Auto für Indien

VW und Tata planen ein gemeinsames Billig-Auto für Indien.
09.04.2017 23:51
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="9826390" width="600" height="338"]

Der Automobil-Markt in China ist durch viele Regulierungen, Zölle und Steuern vom globalen Handel isoliert. Durch diese Maßnahmen ist er ein besonders „politischer“ Automarkt, der die einheimische Industrie fördern, aber die Vorteile ausländischer Exporteure für sich nutzen will. Dabei werden einige Autobauer bevorzugt – zuvorderst General Motors und Volkswagen.

Um diesen Regulierungen zu entgehen und den Profit steigern zu können, versucht sich VW nun an einem weiteren potentiellen Markt: Indien. Der deutsche Konzern ist hier bisher recht spärlich vertreten, berichtet Bloomberg. Das liegt besonders an der Zielgruppe des Autobauers, die definitiv nicht im Low-Budget-Bereich zu finden ist. Auch Apple hat den indischen Markt für sich entdeckt und versucht, die Kosten durch dortige Produktion derartig zu drosseln, dass die eigentlich hochpreisigen Smartphones auch für andere Zielgruppen erschwinglich werden.

Um diesen potentiellen Markt erschließen zu können, will Volkswagen eine Partnerschaft mit dem indischen Konzern Tata Motors eingehen, so Bloomberg weiter. Tata Motors Ltd. ist das größte indische Automobil-Unternehmen mit einem Jahresumsatz von rund 42 Milliarden US-Dollar, das u.a. die britische Marke Jaguar besitzt. Vor allem im Segment der Nutzfahrzeuge ist Tata Motors Marktführer in Indien.

Die Strategie von VW und Tata ist es, ein kostengünstiges Auto im Niedrigpreis-Segment zu entwickeln. Der deutsche Autobauer versucht dieses Ziel bereits seit mehreren Jahren zu erreichen. Bisher ist dieses Projekt gescheitert. Auch eine Partnerschaft mit dem japanischen Autobauer Suzuki endete 2015, kurz bevor die Software-Manipulationen von VW an die Öffentlichkeit kamen. Das Ziel war auch damals die Erschließung des begehrten indischen Marktes. Doch Suzuki kaufte Technologie vom Konkurrent Fiat. VW beschuldigte den japanischen Partner des Vertrauensbruchs, woraufhin der Vertrag aufgehoben wurde.

Währenddessen hatte Tata es bereits geschafft, ein entsprechendes Auto zu konstruieren, das unter 1.500 Euro kostete (Video am Anfang des Artikels). Der Erfolg hielt jedoch nicht vor. Das soll sich nun ändern. Das Joint Venture zwischen Volkswagen und Tata Motors soll die Technologie und das Image des deutschen Unternehmens mit der Position des indischen Marktführers verbinden, so ein „Memorandum of Understanding“, das die Geschäftsführer bereits unterzeichnet haben. Die VW-Tochter Skoda solle das Projekt leiten. „Wir sind überzeugt, dass durch diese Zusammenarbeit beide Unternehmen von den Stärken des jeweils anderen profitieren werden, indem wir Synergien schaffen sowie innovative und smarte Lösungen für Indien und die Überseemärkte entwickeln“, sagte der Geschäftsführer von Tata, Günter Butschek. Vertragliche Rahmenbedingungen werden demnach in den kommenden Monaten geprüft.

Sich an anderen Märkten zu orientieren, ist bereits seit Jahren die Strategie des deutschen Autobauers, der seinen Umsatz insbesondere auf den nicht-europäischen Märkten macht. Doch auch die zukunftsorientierte Ausrichtung ist VW nicht fremd. Zuletzt stellte das Unternehmen mit seinem Konzept-Auto „Sedric“ einen Entwurf für autonom fahrende Autos vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...