Politik

Symantec entdeckt konkrete Hackerangriffe der CIA gegen Europa

Die Softwarefirma Symantec hat herausgefunden, wie die CIA Windows-Nutzer angegriffen hat.
11.04.2017 02:32
Lesezeit: 1 min

[vzaar id="9843156" width="600" height="338"]

Mindestens 40 Hackerangriffe in 16 verschiedenen Ländern gehen einer Softwarefirma zufolge wahrscheinlich auf den US-Geheimdienst CIA zurück. Sie stünden mit Hacker-Software im Zusammenhang, die auf dem Enthüllungsportal WikiLeaks veröffentlicht worden sei, erklärte das US-Unternehmen Symantec am Montag in einer Erklärung. Sicherheitsexperte Eric Chien sagte, im Visier hätten auch US-Verbündete in Europa gestanden. Bei allen habe es sich entweder um Behörden oder andere sicherheitsrelevante Ziele gehandelt. Zu den betroffenen Branchen gehörten Finanzen, Telekommunikation, Energie, Luftfahrt, IT, Bildung und Rohstoffe. Um welche Ziele es sich genau handelte, gab Symantec nicht bekannt.

WikiLeaks hatte im März für Aufsehen gesorgt, als es umfangreiche Informationen für Hackerangriffe ins Netz stellte. Dabei soll es sich um eine Bibliothek der CIA handeln. Symantec zufolge wurden die Hackermethoden spätestens 2011 und eventuell sogar schon 2007 entwickelt. Alle nutzten Schwachstellen in der Software und seien ausgelegt, Dateien zu kopieren, nicht aber zu zerstören.

Die CIA selbst ging auf die Analyse von Symantec nicht direkt ein. Eine Sprecherin sagte aber, mit der Veröffentlichung von WikiLeaks erhielten Feinde der USA Möglichkeiten, um den Land zu schaden. Die CIA überwache keine US-Bürger und dürfe dies auch nicht.

Symantec hat die Bedrohungen aufgelistet und bietet Möglichkeiten zur Entfernung an.

Die Bundesregierung hat sich bisher bedeckt gehalten und rät allen Computerbesitzern, sich möglichst selbst zu schützen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...