Finanzen

China: Roboter können Pakete besser verteilen als Menschen

China: Roboter können Pakete besser verteilen als Menschen. (Artikel nur für Abonnenten zugänglich)
15.04.2017 02:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das chinesische Post-Unternehmen Shentong Express betreibt ein riesiges Verteilzentrum, in dem fast ausschließlich Roboter arbeiten. Ein Video zeigt den reibungslosen Arbeitsablauf und bietet einen Blick in eine mögliche Zukunft.

Das chinesische Post- und Logistikunternehmen Shentong Express betreibt nahe der Millionenstadt Hangzhou ein riesiges Verteilzentrum, in dem der Betrieb fast ausschließlich von Robotern aufrechterhalten wird. Wie aus einem von People’s Daily veröffentlichten Video hervorgeht, bringen hunderte Roboter Pakete eigenständig zur dafür vorgesehenen Verteilerstation, indem sie den Barcode auf den Paketen auslesen.

Bis zu 200.000 Pakete können so täglich sortiert werden. Da die Roboter sich selbstständig wieder aufladen, kann der Betrieb theoretisch 24 Stunden am Tag aufrechterhalten werden. Derzeit jedoch lässt Shentong Express die Roboter sechs bis sieben Stunden arbeiten.

Wie die South China Morning Post berichtet, habe der Einsatz der Roboter zu einer Halbierung der Kosten geführt und zudem die Rate der korrekt sortierten Pakete deutlich erhöht. „Wir setzen die Roboter derzeit in zwei unserer Zentren in Hangzhou ein. Geplant ist, sie künftig auch landesweit in großen Verteilzentren arbeiten zu lassen“, sagte ein Sprecher des Unternehmens.

Im vergangenen Jahr stieg die Produktion von Industrierobotern in China um etwa 30 Prozent an. Die Regierung plant, dass ab dem Jahr 2020 jährlich etwa 100.000 Roboter gebaut werden sollen. Der taiwanesische Großkonzern Foxconn machte unlängst Schlagzeilen, weil er etwa 60.000 seiner Angestellten in der südchinesischen Stadt Shenzhen durch Roboter ersetzte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...