Deutschland

Bildungsministerin Schavan tritt zurück

Merkels Kabinett verliert erneut einen Minister. Die Rücktrittsforderungen nach der Aberkennung des Doktortitels waren groß. Nun hat Angela Merkel die Reißleine gezogen, Annette Schavan muss gehen.
09.02.2013 14:03
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Viel Lärm um Nichts: EU will weder sparen noch Reformen voranbringen

Nur fünf Tage nach der Aberkennung ihres Doktortitels durch die Heinrich Heine Universität hat Bildungsministerin Annette Schavan ihren Rücktritt angekündigt (zum Urteil der Universität – hier). Sie sei eine der „anerkanntesten und profiliertesten Bildungspolitiker unseres Landes“, betonte Angela Merkel. Bereits am Donnerstagabend habe Annette Schavan sie darum gebeten, aus dem Amt scheiden zu können, was sie „schweren Herzens angenommen“ habe, ergänzt die Kanzlerin. Sie danke ihr „von ganzem Herzen“ für ihre Tätigkeit als Bildungsministerin und stellvertretende CDU-Vorsitzende.  Als neue Bildungsministerin werde sie Dr. Johanna Wanka vorschlagen, so die Kanzlerin.

„Der heutige Tag ist der richtige Tag, um aus dem Bundesministerium zu gehen und sich auf das Ministeramt zu konzentrieren“, sagte Schavan. Zuvor machte sie zudem deutlich, dennoch gegen die Entscheidung der Aberkennung ihres Doktortitels klagen zu wollen. Damit hält sie an ihrer Position fest, zwar Flüchtigkeitsfehler begangen, aber nicht absichtlich beim Verfassen der Doktorarbeit getäuscht zu haben (mehr hier). „Ich habe in meiner Dissertation weder abgeschrieben noch getäuscht“ betonte Schavan, „die Vorwürfe treffen mich tief". Die Klage gegen die Universität nannte sie dann auch als Grund für den Rücktritt. Es gehe nicht, dass eine Forschungsministerin gegen eine Universität klage. „Das möchte ich vermeiden, das geht nicht." Das Amt dürfe nicht beschädigt werden.

Mit den Worten „Erst kommt das Land, dann die Partei, dann ich selbst“ – kommentierte Schavan ihre Entscheidung zum Rücktritt noch einmal. Die Quelle für dieses Zitat, Erwin Teufel, den ehemaligen Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, gab sie diesmal an.

Die Ankündigung zum Rücktritt von dem Posten als Bildungsministerin kommt nicht überraschend. Angesichts der bevorstehenden Wahlen und der lang anhaltenden Debatte um Ex-Bundespräsident Christian Wulff kann Angela Merkel nicht darauf hoffen, dass die Diskussion über das Fehlverhalten der Ministerin schnell abebbt. Mit der derzeit in Umfragen geschwächten FDP (die sich selbst ins Abseits schiebt - hier) kann sich die Kanzlerin nicht darauf verlassen, dass ihr Herausforderer Steinbrück weiter regelmäßig in „Fettnäpfchen" tritt und sich damit die potenzielle Kanzlerschaft selbst gefährdet (selbst PR-Aktionen gehen für Steinbrück nach hinten los - mehr hier).

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...