Finanzen

Euro steigt: Erleichterung bei Banken über Macron-Sieg

Die Banken sind über den Erfolg von Emmanuel Macron bei den französischen Wahlen hoch erfreut.
23.04.2017 23:29
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Euro hat mit deutlichen Kursgewinnen auf den Erfolg des europafreundlichen Ex-Wirtschaftsministers Emmanuel Macron bei der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl reagiert. Die Gemeinschaftswährung legte im frühen Handel in Fernost am Montag zeitweise um rund zwei Prozent auf 1,0940 Dollar zu und damit den höchsten Wert seit fünf Monaten. Im weiteren Verlauf notierte sie dann immer noch rund 1,5 Prozent höher bei 1,0889 Dollar. Zur japanischen Währung gewann der Euro sogar 2,4 Prozent auf 119,80 Yen.

Der Markt sei erleichtert, dass es Macron in die Stichwahl am 7. Mai geschafft habe und es nicht zu einem Duell der beiden Euro-Gegner Marine Le Pen vom rechtsextremen Front National und dem Linkspolitiker Jean-Luc Melenchon komme, erklärten die Analysten der US-Bank Citigroup. "Angesichts des Pro-EU-Programms von Macron sollten sich die Aussichten für Europa verbessern." Neue Umfragen nach der Wahl am Sonntag sagen dem Linksliberalen Macron bei der Stichwahl gegen Le Pen fast eine Zwei-Drittel-Mehrheit vorher.

Der Erfolg der früheren Investmentbankers Emmanuel Macron hat bei den Banken für Erleicherung gesorgt. Reuters hat die Positionen von einigen Banken gesammelt.

HOLGER SCHMIEDING, CHEFVOLKSWIRT BERENBERG BANK:

"Das scheint für Frankreich und Europa das richtige Resultat zu sein. Es ist so gekommen, wie die Meinungsumfragen es vorausgesagt hatten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Frankreich den Reformer Macron wählt und seine Botschaft der Hoffnung gegen Le Pens Botschaft der Wut gewinnt. Damit wird es wahrscheinlicher, dass Frankreich die Reformen bekommt, die es ökonomisch stärker macht und wirtschaftlich näher an Deutschland heranrücken lässt."

JÖRG KRÄMER, COMMERZBANK-CHEFVOLKSWIRT:

"Es ist nicht zu einem Horror-Ergebis gekommen, das die Stabilität der Währungsunion bedroht hätte. Es werden nicht Links- und Rechtsradikale gemeinsam in die zweite Runde gehen. Das ist sehr gut. Le Pen war auch nicht stärker als in den Umfragen. Das senkt die Risiken, dass es in der entscheidenden zweiten Runde schief geht. Deshalb gehen wir davon aus, dass Macron neuer Präsident wird.

Das ist - gemessen an den anderen Kandidaten - das beste Ergebnis für Frankreich. Macron ist aber kein Heilsbringer und kein echter Reformer. Er scheut vor tiefgreifenden Reformen am Arbeitsmarkt zurück. Insbesondere die hohe Jugendarbeitslosigkeit ist ein großes Problem. Auch seine Pläne zur Haushaltskonsolidierung sind vage. Er ist zudem für gemeinsame Anleihen der Euro-Länder und damit auf Konfrontationskurs zu Berlin. Der Euro-Raum kommt nicht zur Ruhe, auch wenn die Märkte erst einmal positiv reagieren dürften."

HOLGER SANDTE, EUROPA-CHEFVOLKSWIRT NORDEA:

"Emmanuel Macron wird aller Wahrscheinlichkeit nach der neue französische Präsident – eine gute Nachricht für Frankreich, die EU und Deutschland. Auch die Finanzmärkte werden zumindest vorsichtig aufatmen. Das Reformtempo in Frankreich dürfte steigen, vor allem wenn die Parlamentswahl im Juni Unterstützung für ihn bringt. Die Hoffnungen und Vorschlusslorbeeren muss er dann allerdings auch rechtfertigen. Das deutsch-französische Tandem kann wieder Fahrt aufnehmen, auch wenn man sich nicht in allem einig sein wird."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...