Politik

Russland stellt staatliche Reederei auf Flüssiggas um

Russland stellt staatliche Reederei auf Flüssiggas um. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
27.04.2017 01:17
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland überrascht die Konkurrenz mit einer sanften Abwendung vom Erdöl: Bloomberg berichtet, dass russische Reeder verstärkt den Antrieb ihrer Frachtschiffe von Schwer- und Dieselöl auf Flüssiggas umstellen. Schiffe der staatlichen russischen Reederei Sowkomflot werden schon bald die ersten weltweit sein, die ihre Waren mithilfe von Flüssiggas als Treibstoff von St. Petersburg nach Rotterdam transportieren. Im Jahr 2019 wird zudem das erste von Flüssiggas angetriebene Kreuzfahrtschiff der Welt seinen Betrieb aufnehmen.

Die Nutzung von Flüssiggas in der Schifffahrt wird in naher Zukunft deutlich zunehmen. Strengere Umweltvorschriften sehen vor, dass Treibstoffe eingesetzt werden, die weniger Schadstoffe ausstoßen. Flüssiggas ist ideal, weil es praktische kein Sulfur freisetzt. Die International Maritime Organisation wird im Jahr 2020 eine Deckelung der Sulfur-Emissionen von 0,5 Prozent einführen. Derzeit beträgt die Grenze noch 3,5 Prozent. Die Londoner Energieagentur Energy Aspects rechnet deswegen damit, dass die Zahl der von Flüssiggas angetriebenen Schiffe von 77 im vergangenen Jahr bis 2020 auf über 200 steigen wird.

Die bevorstehende Ausweitung der Nachfrage nach Flüssiggas ist eine Chance für Staaten und Unternehmen, die in diesem Geschäft tätig sind und die seit Jahren unter einem starken Preisverfall und einem damit zusammenhängenden Überangebot leiden. Seit dem Jahr 2014 ist der Preis für Flüssiggas um etwa zwei Drittel auf derzeit 5,40 Dollar pro einer Million british termal units (etwa 26,4 Kubikmeter Gas) gefallen. Während große Verbraucher von Flüssiggas wie Japan und Südkorea ihre Käufe verringerten, drängten Produzenten aus den USA auf den Weltmarkt und versuchten insbesondere, russischen Anbietern Marktanteile in Europa abzunehmen. Diese Entwicklung hat zu einem globalen Überangebot geführt, welches ähnlich wie den Erdölpreisen eine Erholung der Notierungen verhindert.

Die EU-Kommission hatte ihre Entscheidung vom Februar 2016, Flüssiggas-Importe in die EU zuzulassen, dezidiert mit dem Ziel einer größeren Unabhängigkeit von Russland begründet. Dazu will sie die Vernetzung verbessern, indem neue Drehkreuze und Infrastrukturen geschaffen werden. Der EU-weite LNG-Verbrauch liegt bei nur 20 Prozent, so die Kommission. Mit einem höheren Anteil ließe sich die Abhängigkeit von Versorgern wie Russland verringern, hieß es. Neben Russland ist Norwegen einer der Hauptgasversorger der EU. Im April 2016 erreichte die erste Lieferung von US-amerikanischem Flüssiggas Europa. „Dass die USA überhaupt schneller als erwartet ihre Schiffe nach Europa lenken, liegt nicht nur in einem Langfristvertrag mit Portugal begründet. Es liegt auch am politischen Zusatzmotiv, im Anschluss an die Ukraine-Krise Russland, Europas größten Gaslieferanten, zu bedrängen“, analysierte Die Presse damals.

Russland dürfte deshalb zu den Gewinnern der Entwicklung bei Schiffstreibstoffen gehören. Das Land hat im vergangenen Jahrzehnt etwa 77 Milliarden Dollar in Exportprojekte für Flüssiggas investiert. „Es müssen mehr Kunden für Flüssiggas gefunden werden. Große Mega-Projekte werden zunehmend durch eine Vielzahl kleinerer Projekte ersetzt, etwa durch die Anwendung in der Schifffahrt“, wird ein Analyst von Bloomberg zitiert. Die großen Häfen in Europa wurden bereits angewiesen, ihre Lagerkapazitäten für Flüssiggas bis zum Jahr 2025 beträchtlich auszubauen.

Mit dem Export von Flüssiggas ist den Russen ein geschickter Schachzug gelungen. Die USA versuchen nämlich, über das Flüssiggas den europäischen Markt zu erobern. Diese Strategie ist naturgemäß gegen Russland gerichtet, weil Russland aktuell faktisch ein Monopol für die Energieversorgung in der EU innehat. Daher wollen die Amerikaner seit geraumer Zeit den Russen den europäischen Markt abjagen. Diese politische Strategie ist der Hintergrund für die Auseinandersetzung um die Ukraine.

Dort hatten die Amerikaner gehofft, im Fracking-Bereich tätig werden zu können, und so einen Keil zwischen Russland und die EU zu treiben. Doch mit der Umstellung auf Flüssiggas zeigen die Russen, dass sie den Europäer eine Art Gegengeschäft anbieten können. Vor allem die niederländische Shell ist einer der größten Flüssiggas-Verkäufer.

Sollten die EU sich an irgend einem Punkt von der geopolitischen Abhängigkeit von den USA lösen können, könnte eine Zusammenarbeit mit Russland Preisvorteile für die europäischen Kunden beinhalten. Für die EU ist nämlich weder ein russisches noch ein amerikanischen Anbieter-Monopol von Vorteil.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....