Finanzen

Griechenland: Zinssätze für kurzfristige Bonds steigen

Nur zwei Tage nach der Wahl emittierte Griechenland kurzfristige Anleihen. Angesichts einer fehlenden, stabilen Regierung nach den Wahlen sind die Kreditkosten für das Land gestiegen. Die Anleger sind äußerst skeptisch hinsichtlich der Zukunft des Landes.
08.05.2012 12:34
Lesezeit: 1 min

Es ist vielleicht nicht gerade der günstigste Zeitpunkt für Griechenland, Staatsanleihen auszugeben. Erst am Montagabend hatte Nea Dimokratia Chef Samaras mitgeteilt, dass es ihm nicht gelungen ist, sich mit möglichen Koalitionspartnern zu einigen (hier). Nun versucht Alexis Tsipras von der radikalen Linken sein Glück. Scheitert er ebenfalls wird eine Neuwahl im Juni immer wahrscheinlicher. Schafft er es entgegen aller Vermutungen tatsächlich, wird sich die Troika auf neue Verhandlungen einstellen müssen. Alexis Tsirpras hatte bei der Wahl mit dem Austritt Griechenlands aus dem Euro geworben.

Bei der heutigen Auktion von sechsmonatigen Anleihen sind dementsprechend die Zinssätze gestiegen. Griechenland veräußerte Anleihen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro zu einer Rendite von 4,69 Prozent. Bei einer früheren Auktion dieser Art lagen die Zinssätze bei 4,55 Prozent. Die gestiegene Rendite zeigt die große Verunsicherung der Anleger bezüglich der Zukunft des Landes. Dass die Zinssätze nicht deutlich höher ausgefallen sind, ist wohl dem Umstand geschuldet, dass es sich tatsächlich um eine sehr kurze Laufzeit handelt. Das Geld kann Griechenland zumindest gut gebrauchen, da bereits am Freitag eine frühere Auktion ausläuft, die es zu refinanzieren gilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...