Politik

Volkswagen bleibt realistisch und investiert in Verbrennungsmotoren

Lesezeit: 1 min
30.04.2017 00:53
Volkswagen bleibt realistisch und investiert in Verbrennungsmotoren. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
Volkswagen bleibt realistisch und investiert in Verbrennungsmotoren

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volkswagen wird trotz des Trends zu Elektroautos auch künftig viel Geld in Verbrennungsmotoren stecken. Um den Spritverbrauch zu senken, sollten bis 2022 rund zehn Milliarden Euro investiert werden, kündigte Vorstandschef Matthias Müller am Freitag auf einem Motorensymposium in Wien an. Dies soll etwa durch verbesserte Brennververfahren und Einspritzsysteme sowie Leichtbau erreicht werden. Die Effizienz der Motoren soll um zehn bis 15 Prozent verbessert werden.

Zugleich sollen die Investitionen in alternative Antriebe erhöht werden. In den kommenden fünf Jahren wolle der Konzern die Ausgaben dafür auf neun Milliarden Euro verdreifachen. In den vergangenen fünf Jahren waren drei Milliarden dafür ausgegeben worden. Volkswagen will bis 2025 mehr als 30 zusätzliche, rein batteriebetriebene Fahrzeuge auf den Markt bringen. "Auch wenn Verbrennungsmotoren noch mindestens 20 Jahre elementar bleiben, steht doch fest: Die Zukunft fährt elektrisch", unterstrich Müller.

Alle großen Autobauer müssen derzeit zweigleisig fahren: Um den Ausstoß an klimaschädlichem Kohlendioxid zu senken, muss der Spritverbrauch der Fahrzeuge weiter gesenkt werden. Gleichzeitig soll die Zahl umweltschonender Elektro- und Hybridautos steigen. Bisher ist deren Anteil an den Neuzulassungen jedoch marginal.

Das Bundesumweltamt hat bei seiner Kritik am Diesel nachgelegt und bestreitet einen Beitrag der Fahrzeuge zum Klimaschutz. Die Neuzulassungen von Benzin- und Diesel-Pkw hätten 2015 im Schnitt den gleichen Ausstoß von 129 Gramm CO2 pro Kilometer aufgewiesen, erklärte die Behörde am Freitag. "Vom Diesel als Klimaretter kann also keine Rede sein. Der Vorteil besteht nur auf dem Papier." Zwar sei der Diesel-Motor tatsächlich etwa 15 Prozent effektiver als ein Benziner. Tatsächlich würden aber vor allem hochmotorisierte und schwere Wagen als Diesel verkauft und machten den Vorteil so wieder zunichte. Während in Deutschland jedes zweite Auto ein Diesel sei, sei es in den Niederlanden nur jedes Dritte. Dennoch sei der CO2-Ausstoß dort insgesamt niedriger.

Diesel stehen vor allem wegen des Ausstoß von Stickoxiden in der Kritik, die zwar nicht nur für den Klimawandel verantwortlich sind, aber gesundheitsgefährdend sind. In dieser Woche hatte das Umweltbundesamt eigene Messungen veröffentlicht, wonach die Diesel noch mehr Stickoxide ausstoßen als schon vermutet. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hatte dies unter anderem mit dem Hinweis gekontert, die bei der Steuer bevorzugten Diesel trügen aber dank ihrer größeren Effektivität zum Erreichen der Klimaziele bei. Das zieht das Umweltbundesamt nun in Zweifel.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...