Finanzen

EU will Russland in Zypern zu Milliarden-Verlusten zwingen

Die EU erwägt, eine umfangreiche Beteiligung von Investoren und Kontoinhaber am zypriotischen Rettungspaket umzusetzen. Das könnte den Umfang der Finanzhilfe um zwei Drittel reduzieren, aber auch zu einem Bank-Run in anderen europäischen Ländern führen. In jedem Falle wäre es die Antwort auf die Geldwäsche der Russen in Zypern.
11.02.2013 10:40
Lesezeit: 2 min

Am Montag treffen die europäischen Finanzminister zusammen, um über etwaige Finanzhilfen für Zypern zu beraten. Aufgrund der im Februar stattfindenden Wahlen wird eine endgültige Entscheidung allerdings frühestens im März erwartet. Einige Vorschläge über die Art eines Rettungspaketes liegen jedoch schon vor. Ein Memo, das der FT vorliegt, enthält die drei möglichen Szenarien, von denen eines eine besonders starke Beteiligung der Kontoinhaber und Investoren am Rettungspaket sowie eine drastische Reduzierung des Bankensektors vorsieht. In dem Dokument ist die Rede von einem Schuldenschnitt in Höhe von 50 Prozent auf zypriotische Staatsanleihen – dies würde den Finanzmarkt des Landes, der derzeit fast acht Mal so groß ist wie die Wirtschaftskraft der Insel, bis 2015 um etwa ein Drittel reduzieren.

Dieser Vorschlag könnte eine nachhaltige Lösung der Finanzprobleme Zyperns schaffen, heißt es in dem Memo. Kontoinhaber von zypriotischen Banken und Investoren in Staatsanleihen des Landes sollen dabei gezwungen werden, massive Verluste in Kauf zu nehmen. Damit könnte das Volumen des Bailouts für Zypern von geschätzten 16,7 auf 5,5 Milliarden Euro – um zwei Drittel – reduziert werden. Dies würde die Verschuldung Zyperns auf 77 Prozent der Wirtschaftsleistung verringern. Der derzeitig aufgestellte Rettungsplan würde eine Verschuldung von 140 Prozent des BIPs zur Folge haben, so die FT.

Die umfangreiche Einbeziehung der Investoren und Kontoinhaber würde vor allem Russland treffen. Zypern gilt als Steuerparadies für die Russen – die massive Geldwäsche und Steuerhinterziehung in Zypern wird von Deutschland noch immer als größtes Hindernis für einen Bailout angesehen (mehr hier). Allerdings warnt das ausgearbeitete Memo auch vor den Risiken eines solchen drastischen Vorschlags. Sehr hoch sei die Gefahr, dass es dadurch zu einem Bank-Run in anderen europäischen Ländern und zu einem vorzeitigen Zusammenbruch des zypriotischen Bankensektors kommen würde.

Zusätzlich zu diesem radikalen Vorschlag existieren jedoch zwei moderatere Entwürfe. Eine Option sieht vor, die Junior-Gläubiger von zypriotischen Anleihen mit Verlusten zu konfrontieren, die Kontoinhaber aber außen vor zu lassen. Ziel ist hierbei, den Bankensektor des Landes in den kommenden zehn Jahren um die Hälfte schrumpfen zu lassen. Außerdem sollen die Körperschaftssteuer von 10 auf 12,5 Prozent und die Quellensteuer auf Kapital auf 28 Prozent erhöht werden. Eine mögliche Verlängerung der Laufzeiten des im vergangenen Jahr von Russland gewährten Kredits in Höhe von 2,5 Milliarden Euro wird hier ebenfalls erwägt. Der dritte Vorschlag sieht vor, dass Zypern die Aktien, die es von seinen maroden Banken erwirbt, an den ESM verkaufen kann, sobald diesem erlaubt ist, Banken direkt zu rekapitalisieren.

Zwar ist die bisher geschätzte notwendige Höhe des zypriotischen Rettungspaketes im Vergleich zu den Bailouts in Griechenland, Portugal und Irland klein. Doch die Schwierigkeit liegt vielmehr im Verhältnis der Finanzhilfen zur doch sehr kleinen Wirtschaftskraft, was eine immense Erhöhung der Staatsschulden zur Folge hätte – 140 Prozent des BIP bei Finanzhilfen in Höhe von 16,7 Milliarden Euro. Dies wäre mit Ausnahme Griechenlands die höchste Verschuldung in der Eurozone.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....

DWN
Politik
Politik Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
07.07.2025

Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in...

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...