Technologie

Mitten in Berlin entsteht Europas erste Teststrecke für autonomes Fahren

Mitten in Berlin entsteht Europas erste Teststrecke für autonomes Fahren.
06.05.2017 01:26
Lesezeit: 2 min

Sebastian Huld von der AFP berichtet: 

Von seinem Büro im 14. Stock hat Sahin Albayrak eine hervorragende Sicht auf den Berliner Ernst-Reuter-Platz. "Manche Menschen drehen drei Runden, bis sie da wieder rauskommen", sagt der Informatik-Professor über den mehrspurigen Kreisverkehr. Von dort bis zum Brandenburger Tor errichtet Albayrak mit seinen Mitarbeitern die europaweit erste Teststrecke für autonomes Fahren. Die Straße des 17. Juni wird zum Testlabor.

3,7 Kilometer lang streckt sich die größtenteils vom Tiergarten flankierte Allee durch das westliche Stadtzentrum, stets bewacht von der "Goldelse" auf der mittig gelegenen Siegessäule. In einem Jahr sollen bis zu einer Million Wachen hinzugekommen sein: Sensoren, Computer und Internetgeräte. Sie werden verbaut in Ampeln, Laternenmasten, am Rand der Straße sowie darunter. Sämtliche Verkehrsbewegungen sollen erfasst und kommuniziert werden.

Hierfür stehen Albayrak und den Mitarbeitern des von ihm gegründeten DAI-Labors an der Technischen Universität (TU) Berlin seit diesem Frühjahr bis zum Sommer 2019 insgesamt 3,7 Millionen Euro zur Verfügung. Und das ist nach Albayraks Vorstellung nur die erste Phase: Die Straße des 17. Juni könnte zur dauerhaften Teststrecke unter Realbedingungen für Mobilitätsforscher werden.

Dabei hilft die Unterstützung von Partnern aus der Industrie - Automobilhersteller, Softwarefirmen und Telekommunikationsdienstleister. Sie alle stehen vor einer technischen Revolution. Was vernetzt werden kann, wird auch vernetzt werden. Sämtliche technische Geräte sollen zum Wohl ihrer Nutzer miteinander kommunizieren und selbständig entscheiden. Das ist das Forschungsfeld des DAI.

"Wir wollen die Verkehrsampeln digitalisieren, den Verkehrsfluss überwachen und die Parkplätze digitalisieren", sagt Albayrak. Vernetzte Autos könnten mit Hilfe dieser Informationen ihren Fahrern Richtgeschwindigkeiten und Parkplätze empfehlen. Hinter großen Lkw fahrende Pkw-Nutzer könnten über rote Ampeln informiert werden, noch bevor diese zu sehen sind. Rechtsabbieger würden vor nahenden Radfahrern gewarnt.

Auch Otto-Normal-Fahrer soll profitieren, indem er alle Informationen via App auf dem Smartphone erhält. Künftige selbstfahrende Autos würden alle Informationen autonom verwerten und zugleich anderen Autos und Systemen ihre eigenen Absichten mitteilen.

Albayrak verspricht sich einen geringeren Energievierbrauch und weniger Abgase. Alle Verkehrsteilnehmer sollen sicherer und komfortabler unterwegs sein. Umweltsensoren werden überprüfen, ob Albayraks Projekt namens "Diginet PS" messbare Erfolge für die Berliner Luft erzielt.

"Die Straße des 17. Juni eignet sich deshalb so gut, weil die Anforderungen sehr komplex sind", sagt Albayrak. In den zwei mehrspurigen Kreisverkehren kommt es immer wieder zu Blechschäden. Besonders im Sommer sind viele Radfahrer unterwegs. Hinzu kommen Touristen, die meist wenig auf den Verkehr achten.

Wegen der vielen diplomatischen Vertretungen in der Gegend wird zudem ständig eine Straße kurzfristig für Eskorten gesperrt. Zur Hauptverkehrszeit führt das schnell zum Stau: Auf den ohnehin vollen Straßen geht nach zehn Minuten plötzlichen Stillstands oft gar nichts mehr.

"Wir wollen zusätzlich schwer behinderte Studierende von einem zum anderen Gebäude bringen", kündigt Albayrak an. Es soll eigens ein Kleinbus umgebaut werden. Dieser wird vollautomatisch zwischen den TU-Häusern am Ernst-Reuter-Platz pendeln. Die Studenten sollen den Chauffeur-Roboter per App bestellen können. Ein Fahrer wird aber zur Sicherheit hinter dem Steuer sitzen, um im Notfall einzugreifen.

"Im kommenden Jahr wollen wir mit den ersten vollautonomen Fahrten beginnen." Die Testautos werden großflächig mit dem Namen des Forschungsprojekts beklebt. Albayrak kann dann von seinem Büro aus beobachten, wie sich die Autos der Zukunft im Kreisverkehr bewähren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...