Politik

91 Prozent der deutschen Unternehmen in Russland fordern Abbau der Sanktionen

Lesezeit: 2 min
07.05.2017 01:19
91 Prozent der deutschen Unternehmen in Russland fordern Abbau der Sanktionen. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
91 Prozent der deutschen Unternehmen in Russland fordern Abbau der Sanktionen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Trotz der anhaltenden Krise in Russland sehen die deutschen Unternehmen im Land eine deutliche Verbesserung der Beziehungen. Der Warenverkehr zwischen Deutschland und Russland sei im Januar und Februar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 43 Prozent auf 6,7 Milliarden Euro gestiegen, teilte die Auslandshandelskammer (AHK) in Moskau am Donnerstag mit. Die Exporte aus Deutschland haben nach Angaben der russischen Zollbehörde im gleichen Zeitraum um mehr als 26 Prozent zugelegt, die Exporte aus Russland um rund 55 Prozent. Als Gründe nannte die AHK die verbesserte Gesamtlage der russischen Wirtschaft und die Erholung des Ölpreises.

Eine Umfrage unter in Russland tätigen deutschen Unternehmen ergab, dass reale Wirtschaftsprobleme mehr Sorgen bereiten als der politische Streit.

Als die schwerwiegendsten aktuellen Störfaktoren nannten jeweils rund 60 Prozent der Unternehmen Inflation und Wechselkurs sowie die konjunkturelle Lage. Ein erheblicher Teil der Unternehmen (mehr als ein Drittel) sieht sich außerdem durch die Sanktionen, die Bürokratie und Probleme bei der Finanzierung beeinträchtigt. Strukturelle Probleme wie die Steuerbelastung, die Rahmenbedingungen für Mittelständler oder die Visa- und Migrationsbestimmungen spielen demgegenüber aktuell eine geringere Rolle.

Trotzdem fordern die von der AHK befragten Unternehmen mit überwältigender Mehrheit (91 Prozent) einen Abbau der Sanktionen: 49 Prozent der Befragten plädieren dabei für die sofortige Aufhebung der Wirtschaftssanktionen (2016: 60 Prozent), weitere 42 Prozent fordern deren schrittweisen Abbau (2016: 28 Prozent). Nur acht Prozent der befragten Unternehmen sprechen sich für eine Beibehaltung der Sanktionen aus (2016: zehn Prozent), ein Prozent (2016: zwei Prozent) fordert eine weitere Verschärfung.

Hinsichtlich der Chancen für eine baldige Lockerung der Wirtschaftssanktionen gegen Russland sind die Unternehmen allerdings skeptisch: Nur 29 Prozent der befragten Unternehmen rechnen mit einer Lockerung noch im laufenden Jahr. Gut die Hälfte erwartet, dass die Sanktionen 2018 gelockert werden. Ein Fünftel der Unternehmen geht davon aus, dass die Sanktionen über 2018 hinaus bestehen bleiben.

Die Furcht vor einer Orientierung der russischen Wirtschaft Richtung Asien hat gegenüber vorangegangenen Umfragen weiter abgenommen. Nur 14 Prozent der befragten Unternehmen befürchten, dass Russland sich China und Asien zuwendet, zwei Jahre zuvor war es noch fast die Hälfte. Trotz der Wirtschaftssanktionen und des angespannten politischen Klimas zwischen Russland und dem Westen meinen unverändert 18 Prozent der befragten Firmen, dass die EU der bevorzugte Wirtschaftspartner Russlands bleibt. 59 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass sowohl die EU als auch China für Russland wichtige Wirtschaftspartner bleiben (2016: 50 Prozent). Für weniger bedeutend halten die Unternehmen die Rolle der Eurasischen Wirtschaftsunion: Nur neun Prozent der Befragten erwarten, dass Russland sich auf diesen Wirtschaftsraum konzentriert (2016: 17 Prozent).

Die befragten Unternehmen teilen die Sorge vor einer wachsenden Energieabhängigkeit von Russland mehrheitlich nicht: 56 Prozent von ihnen wünschen sich vielmehr einen Ausbau der Energiebeziehungen zwischen Russland und der EU. Gut ein Drittel meint, dass diese Beziehungen auf dem gegenwärtigen Niveau bleiben sollten, und nur ein Zehntel der Befragten spricht sich für eine Reduzierung der Kooperation im Energiesektor aus.

Eine gravierende Folge der Sanktionen sind allerdings die verstärkten Bemühungen der russischen Regierung um Importsubstitution und Lokalisierung. Sie führen zu protektionistischen Tendenzen in Russland, die die deutschen Unternehmen zu spüren bekommen. Mit Abstand am häufigsten wurden von den Unternehmen dabei öffentliche Ausschreibungsverfahren, Einfuhrbeschränkungen und Genehmigungsverfahren genannt. Eine geringere Rolle spielen dagegen Schutzzölle, spezielle Sicherheitsanforderungen, technische Barrieren und (phyto)sanitäre Vorschriften. Rund ein Drittel der befragten Unternehmen sieht sich von protektionistischen Maßnahmen nicht betroffen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....