Finanzen

Nervosität: Banken horten Milliarden bei Zentralbanken

Lesezeit: 2 min
08.05.2012 15:04
Angesichts der Zuspitzung der Schuldenkrise horten Europas größte Banken Bargeld bei den Zentralbanken. Sie fürchten einen Bank-Run und eine Kreditklemme. Dadurch jedoch verschlimmert sich die Situation am Interbankenmarkt und in der Privatwirtschaft.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Einige der größten europäischen Banken horten zunehmend mehr Geld bei den Zentralbanken. Sie fürchten, die Krise könnte sich intensivieren und sie vor noch größere Probleme stellen. Ende März hatten zehn der größten europäischen Banken insgesamt rund 1,2 Billionen Dollar Bargeld bei den Zentralbanken geparkt. Das geht aus einer Analyse des Wall Street Journals hervor, die auf den Bankangaben beruht. Das ist eine Erhöhung um 12 Prozent im Vergleich zum Dezember vergangenen Jahres und um 66 Prozent seit Ende 2010.

Ein Großteil dieses zusätzlich gehorteten Geldes ist auf die EZB-Tender zurückzuführen, so das Wall Street Journal. Eine Geldspritze, die ursprünglich dazu dienen sollte, die Bilanzen der Banken aufzupolieren, der Privatwirtschaft wieder Finanzierungsmöglichkeiten zu geben und durch den vermehrten Kauf von Anleihen durch die Banken, die Refinanzierungskosten der europäischen Staaten zu drücken. Doch in der Privatwirtschaft ist kaum etwas angekommen (hier) und den spanischen und italienischen Banken geht langsam das EZB-Geld aus, um weiter Anleihen kaufen zu können (hier).

Die Banco Santander beispielsweise lieh sich 52 Milliarden Dollar von der EZB. Insgesamt hatte die Banco Santander Ende März 147,09 Milliarden Dollar bei Zentralbanken liegen, so das Wall Street Journal. 126,264 Milliarden Dollar waren es drei Monate zuvor und 111,945 vor einem Jahr. Neben der Banco Santander hat beispielsweise die Deutsche Bank 153,74 Milliarden Dollar bei den Zentralbanken geparkt, Barclays sogar 210,34 Milliarden Dollar. Aber auch die Royal Bank of Scotland, die Société Générale und die Credit Suisse erhöhten ihre Einlagen.

„Die erste Priorität ist es, die Bank vor schroffen Zeiten zu schützen“, erklärt Bruce Van Saun, Finanzchef der RBS. Bei der RBS stiegen die Bargeldreserven Ende März auf 132,4 Milliarden Dollar. Die Banken versuchen, das Geld so anzulegen, dass sie jederzeit Zugang zu den Mitteln haben, wie etwa bei der Refinanzierung ihrer Schulden oder einem möglichen Bank-Run infolge einer Herabstufung durch eine Ratingagentur. Moody’s hat eine Herabstufung etlicher europäischer Banken bereits in Betracht gezogen.

Die Hortung des Geldes begründen die Banken mit der Schwierigkeit, im Notfall schnell an Geld kommen zu müssen, doch dies hat auch Auswirkungen auf den Interbankenmarkt. Indem sie ihr Geld bei den Zentralbanken parken, weil sie fürchten sich am Interbankenmarkt nicht refinanzieren zu können, verschärfen sie die Kreditklemme am Interbankenmarkt nur noch mehr. Die Kredite an spanische Banken aus dem Interbankenmarkt fielen im März um über 66 Milliarden Dollar, an die italienischen Banken um 37,7 Milliarden Dollar, so die Analysten von RBC Capital Markets. Insofern bemühen sich die Banken ihr Bargeld, das sie vor allem durch die EZB-Tender erhalten haben, dort zu parken, wo es schnell zugänglich ist. Immerhin müssen italienische Banken 2012 über 55,9 Milliarden Dollar an Schulden refinanzieren - die spanischen Banken mehr als 79,4 Milliarden Dollar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.