Finanzen

Nervosität: Banken horten Milliarden bei Zentralbanken

Angesichts der Zuspitzung der Schuldenkrise horten Europas größte Banken Bargeld bei den Zentralbanken. Sie fürchten einen Bank-Run und eine Kreditklemme. Dadurch jedoch verschlimmert sich die Situation am Interbankenmarkt und in der Privatwirtschaft.
08.05.2012 15:04
Lesezeit: 2 min

Einige der größten europäischen Banken horten zunehmend mehr Geld bei den Zentralbanken. Sie fürchten, die Krise könnte sich intensivieren und sie vor noch größere Probleme stellen. Ende März hatten zehn der größten europäischen Banken insgesamt rund 1,2 Billionen Dollar Bargeld bei den Zentralbanken geparkt. Das geht aus einer Analyse des Wall Street Journals hervor, die auf den Bankangaben beruht. Das ist eine Erhöhung um 12 Prozent im Vergleich zum Dezember vergangenen Jahres und um 66 Prozent seit Ende 2010.

Ein Großteil dieses zusätzlich gehorteten Geldes ist auf die EZB-Tender zurückzuführen, so das Wall Street Journal. Eine Geldspritze, die ursprünglich dazu dienen sollte, die Bilanzen der Banken aufzupolieren, der Privatwirtschaft wieder Finanzierungsmöglichkeiten zu geben und durch den vermehrten Kauf von Anleihen durch die Banken, die Refinanzierungskosten der europäischen Staaten zu drücken. Doch in der Privatwirtschaft ist kaum etwas angekommen (hier) und den spanischen und italienischen Banken geht langsam das EZB-Geld aus, um weiter Anleihen kaufen zu können (hier).

Die Banco Santander beispielsweise lieh sich 52 Milliarden Dollar von der EZB. Insgesamt hatte die Banco Santander Ende März 147,09 Milliarden Dollar bei Zentralbanken liegen, so das Wall Street Journal. 126,264 Milliarden Dollar waren es drei Monate zuvor und 111,945 vor einem Jahr. Neben der Banco Santander hat beispielsweise die Deutsche Bank 153,74 Milliarden Dollar bei den Zentralbanken geparkt, Barclays sogar 210,34 Milliarden Dollar. Aber auch die Royal Bank of Scotland, die Société Générale und die Credit Suisse erhöhten ihre Einlagen.

„Die erste Priorität ist es, die Bank vor schroffen Zeiten zu schützen“, erklärt Bruce Van Saun, Finanzchef der RBS. Bei der RBS stiegen die Bargeldreserven Ende März auf 132,4 Milliarden Dollar. Die Banken versuchen, das Geld so anzulegen, dass sie jederzeit Zugang zu den Mitteln haben, wie etwa bei der Refinanzierung ihrer Schulden oder einem möglichen Bank-Run infolge einer Herabstufung durch eine Ratingagentur. Moody’s hat eine Herabstufung etlicher europäischer Banken bereits in Betracht gezogen.

Die Hortung des Geldes begründen die Banken mit der Schwierigkeit, im Notfall schnell an Geld kommen zu müssen, doch dies hat auch Auswirkungen auf den Interbankenmarkt. Indem sie ihr Geld bei den Zentralbanken parken, weil sie fürchten sich am Interbankenmarkt nicht refinanzieren zu können, verschärfen sie die Kreditklemme am Interbankenmarkt nur noch mehr. Die Kredite an spanische Banken aus dem Interbankenmarkt fielen im März um über 66 Milliarden Dollar, an die italienischen Banken um 37,7 Milliarden Dollar, so die Analysten von RBC Capital Markets. Insofern bemühen sich die Banken ihr Bargeld, das sie vor allem durch die EZB-Tender erhalten haben, dort zu parken, wo es schnell zugänglich ist. Immerhin müssen italienische Banken 2012 über 55,9 Milliarden Dollar an Schulden refinanzieren - die spanischen Banken mehr als 79,4 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen dem europäischen Bankensektor am Freitag weiterhin erheblich zu. Der Stoxx Europe 600...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
04.04.2025

Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA
04.04.2025

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische...

DWN
Politik
Politik Nato-Treffen: Ukrainischer Außenminister Sybiha fordert von Nato mehr Druck auf Russland
04.04.2025

Das Treffen der Außenminister der Nato-Staaten in Brüssel geht zu Ende. Im Fokus stehen Gespräche über die Ukraine. Kiew fordert dabei...

DWN
Panorama
Panorama Kalifornien: Mehr Elektro-Ladestationen als Tankstellen
04.04.2025

Während sich die USA unter der Regierung von Donald Trump zunehmend von Klimaschutzmaßnahmen entfernen, verzeichnet Kalifornien einen...