Politik

Aufsicht bereitet Kunden auf noch höhere Bank-Gebühren vor

Die Bafin verteidigt die Bank-Gebühren und deutet an, dass es weiter nach oben gehen dürfte.
09.05.2017 12:03
Lesezeit: 2 min

Bank-Kunden müssen sich aus Sicht der Finanzaufsicht BaFin an steigende Kosten nicht nur fürs Geldabheben gewöhnen. "Wer Kunde einer gesunden Bank oder Sparkasse sein will, muss akzeptieren, dass das Institut aufwandsgerechte Preise verlangt und neue Ertragsquellen erschließt, wenn alte versiegen", sagte BaFin-Präsident Felix Hufeld am Dienstag laut Redetext in Frankfurt. "Das ist das Normalste der Welt – für jedes Unternehmen in jeder Branche, die Veränderungen ausgesetzt ist."

Die Bafin stimmt die Kunden dezent auf weitere Erhöhungen der Gebühren ein. Hufeld: "Sobald der konjunkturelle Rückenwind abflaut, könnte der Druck auf die Institute noch einmal deutlich steigen." Unklar ist in diesem Zusammenhang, ab wann die Bafin das Ende des "konjunkturellen Rückenwinds" gekommen sieht. Die Andeutung macht jedenfalls unverhohlen klar, dass die Gebühren für die Kunden in Zukunft ein einzukalkulierendes Faktum bleiben. Dass sich die Gebühren laufend erhöhen werden, liegt in der Natur der Einnahmequelle: Gebühren können, solange FinTechs oder virtuelle Währungen noch nicht in der Breite als Alternative genutzt werden, ohne die Zustimmung des Kunden erhöht werden. Selbstverständlich müssen die Banken, wenn sie dem Regulierer ihre Planungen vorlegen, beim Umsatzfaktor Gebühren auch Wachstum nachweisen. Mit steigender Konkurrenz für die Banken durch FinTechs und virtuelle Währungen ist zu erwarten, dass die Industrie die Ausfälle durch abwandernde Kunden mit Erhöhungen der Gebühren für die verbleibenden Kunden kompensieren will.

Zahlreiche deutsche Geldhäuser bitten ihre Kunden mittlerweile beim Abheben am Geldautomat zur Kasse, was in der Öffentlichkeit für Kritik sorgt. Auch Gebühren für andere Bankdienstleistungen steigen. Aus Sicht von Bankern und Finanzmarktaufsehern ist das jedoch ein richtiger Schritt, um die Belastungen durch das rekordniedrige Zinsniveau abzufedern. "Je länger es dauert, desto stärker belastet es die ohnehin schwache Ertragslage der deutschen Banken - vor allem der Häuser, deren Hauptertragsquelle der Zinsüberschuss ist", sagte Hufeld. Das werde wohl auch der Stresstest für kleinere Banken zeigen, den die BaFin im April angestoßen hat.

Bemerkenswert ist, dass die Bafin das Szenario einer Normalisierung der Zinsen nicht als Auslöser für eine Reduzierung der Zinsen sieht. Eine Normalisierung des Zinsniveaus würde die Einnahmen der Banken schließlich steigern. Allerdings lässt das Plädoyer der Bafin für die Gebühren erkennen, dass die Banken steigende Gebühren auf lange Sicht als zusätzliche Umsatzsäule in ihre Planungen aufgenommen haben.

Die EZB wird nach Worten von Ratsmitglied Ewald Nowotny auf ihrem Treffen im Juni wichtige Weichenstellungen für die künftige Geldpolitik erörtern. "Wir werden bei der Sitzung im Juni die weitere Strategie zu besprechen haben, die Strategie für den Beginn des Jahres 2018", sagte Österreichs Notenbank-Gouverneur der Zeitung Die Presse. Ende Dezember 2017 soll nach bisherigen Planungen das großangelegte Anleihen-Kaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) auslaufen, mit dem die Währungshüter Konjunktur und Inflation anheizen wollen. Dann werden die Käufe ein Volumen von 2,28 Billionen Euro erreichen.

Es sei eindeutig, dass das Programm erfolgreich sei, sagte Nowotny. Es dürfe aber nicht zur Dauereinrichtung werden. "Das sieht man auch an den USA, die den Exit begonnen haben. Das ist die Herausforderung, vor der wir stehen", betonte Nowotny. Auf ihrer Zinssitzung am Donnerstag in Frankfurt war die EZB trotz günstiger Konjunkturdaten noch nicht von ihrem Kurs der ultralockeren Geldpolitik abgerückt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Bioprinting: Wie 3D-gedruckte Gewebe die Medizin revolutionieren
31.07.2025

Gewebe aus dem Drucker klingen wie Science-Fiction – und sind teils schon Realität. Forscherinnen und Forscher arbeiten weltweit an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...