Politik

Aufsicht bereitet Kunden auf noch höhere Bank-Gebühren vor

Die Bafin verteidigt die Bank-Gebühren und deutet an, dass es weiter nach oben gehen dürfte.
09.05.2017 12:03
Lesezeit: 2 min

Bank-Kunden müssen sich aus Sicht der Finanzaufsicht BaFin an steigende Kosten nicht nur fürs Geldabheben gewöhnen. "Wer Kunde einer gesunden Bank oder Sparkasse sein will, muss akzeptieren, dass das Institut aufwandsgerechte Preise verlangt und neue Ertragsquellen erschließt, wenn alte versiegen", sagte BaFin-Präsident Felix Hufeld am Dienstag laut Redetext in Frankfurt. "Das ist das Normalste der Welt – für jedes Unternehmen in jeder Branche, die Veränderungen ausgesetzt ist."

Die Bafin stimmt die Kunden dezent auf weitere Erhöhungen der Gebühren ein. Hufeld: "Sobald der konjunkturelle Rückenwind abflaut, könnte der Druck auf die Institute noch einmal deutlich steigen." Unklar ist in diesem Zusammenhang, ab wann die Bafin das Ende des "konjunkturellen Rückenwinds" gekommen sieht. Die Andeutung macht jedenfalls unverhohlen klar, dass die Gebühren für die Kunden in Zukunft ein einzukalkulierendes Faktum bleiben. Dass sich die Gebühren laufend erhöhen werden, liegt in der Natur der Einnahmequelle: Gebühren können, solange FinTechs oder virtuelle Währungen noch nicht in der Breite als Alternative genutzt werden, ohne die Zustimmung des Kunden erhöht werden. Selbstverständlich müssen die Banken, wenn sie dem Regulierer ihre Planungen vorlegen, beim Umsatzfaktor Gebühren auch Wachstum nachweisen. Mit steigender Konkurrenz für die Banken durch FinTechs und virtuelle Währungen ist zu erwarten, dass die Industrie die Ausfälle durch abwandernde Kunden mit Erhöhungen der Gebühren für die verbleibenden Kunden kompensieren will.

Zahlreiche deutsche Geldhäuser bitten ihre Kunden mittlerweile beim Abheben am Geldautomat zur Kasse, was in der Öffentlichkeit für Kritik sorgt. Auch Gebühren für andere Bankdienstleistungen steigen. Aus Sicht von Bankern und Finanzmarktaufsehern ist das jedoch ein richtiger Schritt, um die Belastungen durch das rekordniedrige Zinsniveau abzufedern. "Je länger es dauert, desto stärker belastet es die ohnehin schwache Ertragslage der deutschen Banken - vor allem der Häuser, deren Hauptertragsquelle der Zinsüberschuss ist", sagte Hufeld. Das werde wohl auch der Stresstest für kleinere Banken zeigen, den die BaFin im April angestoßen hat.

Bemerkenswert ist, dass die Bafin das Szenario einer Normalisierung der Zinsen nicht als Auslöser für eine Reduzierung der Zinsen sieht. Eine Normalisierung des Zinsniveaus würde die Einnahmen der Banken schließlich steigern. Allerdings lässt das Plädoyer der Bafin für die Gebühren erkennen, dass die Banken steigende Gebühren auf lange Sicht als zusätzliche Umsatzsäule in ihre Planungen aufgenommen haben.

Die EZB wird nach Worten von Ratsmitglied Ewald Nowotny auf ihrem Treffen im Juni wichtige Weichenstellungen für die künftige Geldpolitik erörtern. "Wir werden bei der Sitzung im Juni die weitere Strategie zu besprechen haben, die Strategie für den Beginn des Jahres 2018", sagte Österreichs Notenbank-Gouverneur der Zeitung Die Presse. Ende Dezember 2017 soll nach bisherigen Planungen das großangelegte Anleihen-Kaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) auslaufen, mit dem die Währungshüter Konjunktur und Inflation anheizen wollen. Dann werden die Käufe ein Volumen von 2,28 Billionen Euro erreichen.

Es sei eindeutig, dass das Programm erfolgreich sei, sagte Nowotny. Es dürfe aber nicht zur Dauereinrichtung werden. "Das sieht man auch an den USA, die den Exit begonnen haben. Das ist die Herausforderung, vor der wir stehen", betonte Nowotny. Auf ihrer Zinssitzung am Donnerstag in Frankfurt war die EZB trotz günstiger Konjunkturdaten noch nicht von ihrem Kurs der ultralockeren Geldpolitik abgerückt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...