Technologie

Trashpresso: Mobiles Recycling formt Baufliesen aus Müll

Lesezeit: 1 min
12.08.2017 23:31
Die Diskussion über Recycling von Plastik ist aktueller denn je. Zwei innovative Start-ups haben nun Möglichkeiten entdeckt, den Wertstoff zu nutzen.
Trashpresso: Mobiles Recycling formt Baufliesen aus Müll

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Regionen, die nicht über eine entwickelte Infrastruktur verfügen, ist das korrekte Recycling von Müll genauso ein Problem wie in den entwickelten Industriestaaten weltweit – hier wegen der schieren Menge.

Das taiwanesische Unternehmen Miniwiz hat sich für das erstere Problem eine innovative Lösung einfallen lassen: Mit dem „Traspresso“ entwickelte das Start-up eine mobile Variante des Müll-Recyclings für entlegene Gebiete, berichtet das Innovationsportal Inhabitat. Das durch Solar-Strom betriebene Gerät presst vollkommen autark Müllreste in eine Fliesenform, die für die Baubranche oder als Rohstoff zur Weiterverwertung genutzt werden können.

Rein äußerlich erscheint die mobile Einheit wie ein Container und kann problemlos per Truck transportiert werden. Zu beachten ist jedoch, dass sich nicht jede Art von Müll eignet. Verwertbar sind jedoch die kritischsten Elemente: Plastik und Stoff. Einmal eingeworfen, verarbeitet der Trashpresso den Müll, indem er ihn wäscht, zerkleinert, schmilzt und zu Fliesen formt. Um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten, verwendet der Container das benutze Wasser wieder. Alle 40 Minuten kann die Maschine auf diese Weise 10 Quadratmeter der besonderen Fliesen produzieren. Jede dieser Fliesen enthält eine Menge an Plastik von etwa fünf PET-Flaschen. Laut Miniwiz eignet sich der Rohstoff sowohl zur inneren als auch äußeren Verwendung unterschiedlichster Bauweisen.

Arthur Huang, Mitgründer und CEO von Miniwiz, sagt: „Bisher war das industrielle Recycling auf unflexible Fabriken beschränkt. Der Trashpresso überwindet die Barrieren von Distanz und Energie, indem er zeigt, dass das Recycling überall möglich ist. Somit dient der Trashpresso nicht nur der Weiterverarbeitung von Müll vor Ort, sondern fungiert auch als pädagogisches Werkzeug in abgeschotteten Gemeinden.“

Die Möglichkeiten der Verwendung solcher Recycling-Stoffe sind vielfältig: In Großbritannien hat der Ingenieur Toby McCartney ein Verfahren entwickelt, das den Straßenbau verändern könnte. Das Unternehmen des Schotten nutzt Plastikmüll, um ein Bindemittel für Straßenbelag herzustellen. Ursprünglich wird dafür Bitumen eingesetzt, das zum großen Teil aus Erdöl besteht – genau wie Kunststoff. Ganz auf Bitumen kann zwar nicht verzichtet werden, aber der Anteil wird erheblich reduziert. Die Vorteile des neuen Verfahrens lägen jedoch auf der Hand, so die Website Trends der Zukunft. Durch das Gemisch seien die Straßen 60 Prozent stabiler und würden zehnmal länger halten. Weil der eigentliche Prozess für diese Asphalt-Herstellung aber der gleiche ist, ist ein Austausch der Anlagen nicht nötig – ein weiterer Pluspunkt für die Idee des so gegründeten Unternehmens MacRebur.

Skurril: Die Idee für seinen umweltschonenden Ansatz kam McCartney durch seine Tochter. Als ihre Klasse in der Schule gefragt wurde, was in den Weltmeeren schwimme, antwortete sie: „Plastik!“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...