Finanzen

Ankerinvestor aus Singapur verkauft UBS-Aktien

Einer der größten Aktionäre fährt sein Engagement bei der UBS um rund die Hälfte zurück. Möglich ist, dass der Schritt Skepsis bei anderen Anlegern auslösen wird.
17.05.2017 23:57
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei der UBS bläst mit dem Staatsfonds von Singapur ein wichtiger Ankerinvestor zum Rückzug. Er verkaufte fast die Hälfte seiner Beteiligung und nahm dabei einen milliardenschweren Verlust in Kauf, wie der Fonds mitteilte. Künftig hält Singapur 2,7 Prozent statt 5,1 Prozent der Aktien. Das Anlagevehikel GIC war mitten in der Finanzkrise um den Jahreswechsel 2007/08 bei der Schweizer Großbank an Bord gekommen. Den Teilausstieg begründete der Fonds mit den seither veränderten Rahmenbedingungen. „Es macht nun Sinn für GIC, die Beteiligung an UBS zu verringern und diese Mittel anderswo einzusetzen“, erklärte GIC-Chef Lim Chow Kiat.

An der Börse kamen die Nachrichten nicht gut an: Die UBS-Aktie gab gut zwei Prozent nach. „Wenn ein Ankerinvestor, der die Firma gut kennt, aussteigt, dann sieht er vermutlich nicht mehr viel Aufwärtspotenzial für die Aktie, sonst hätte GIC die Position nicht mit einem Verlust verkauft“, sagte ZKB-Analyst José Javier Lodeiro. Der Staatsfonds platzierte die Titel bei institutionellen Investoren – etwa Versicherungen oder Pensionsfonds. Der Preis lag Insidern zufolge bei 16,10 Franken, der Erlös für die bis zu 93 Millionen Aktien summiert sich damit auf rund 1,5 Milliarden Franken.

Der Fonds war in der Finanzkrise nach Angaben von UBS mit insgesamt elf Milliarden Franken bei der Bank eingestiegen. Damals musste das Geldhaus massive Verluste im Zuge der Hypothekenkrise in den USA verdauen und benötigte dringend frisches Kapital. Seit dem Jahreswechsel 2007/2008 hat die UBS-Aktie knapp zwei Drittel an Wert verloren.

Neben der Schweizer Großbank hatte der Staatsfonds während der Finanzkrise auch in die US-Bank Citigroup investiert. Damit habe GIC Gewinne erzielt und bleibe Aktionär, erklärte der Fonds. Bereits 2009 hatte Singapur die Citi-Beteiligung auf weniger als fünf von über neun Prozent reduziert. GIC verwaltet die Reserven von Singapur und hat weltweit über hundert Milliarden Dollar investiert.

Negative Folgen für die UBS sind durch den Teilausstieg des Ankerinvestors laut ZKB-Analyst Lodeiro nicht zu erwarten: „Ich glaube nicht, dass sich der Gedanke auf andere Investoren überträgt, da der Entscheid auch von Portfolio-Überlegungen geprägt sein kann.“ Die größte Schweizer Bank hat nach ihrer Rettung den Umbau zu einem Vermögensverwalter vorangetrieben und das schwankungsanfällige Investmentbanking zurückgefahren. Diesen Weg beschreiten nun auch Konkurrenten wie etwa die Credit Suisse oder die Deutsche Bank. Die UBS selbst bestätigte den Verkauf der Aktien durch GIC, wollte sich zu dem Schritt an sich jedoch nicht äußern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...